A. Wettbewerblicher Dialog - Zentrale Elemente des Verfahrens:
Dialogphase Mit den ausgewählten Anbietern wird
ein Dialog zur Ermittlung und Präzisierung der Anforderungen für das Peronalmanagementsystem durchgeführt. Das Ziel ist es, über die Erarbeitung von individuellen Lösungskonzepten der Anbieter den finalen Lösungsansatz zu finden.
Der Wettbewerbliche Dialog besteht aus mindestens zwei Dialogphasen. In den Dialogphasen werden alle notwendigen Fragen und Anforderungen vorbereitend für die finale Angebotsabgabe erörtert. Während der Dialogphase können Bewerber vom weiteren
Verlauf des Dialogs ausgeschlossen werden, wenn erkennbar ist, dass die geforderten Dienstleistungen nicht im Sinne der Leistungsbeschreibung C20 erbracht werden
können.
Dialogphase 1
- Vorstellung des technischen und organisatorischen Konzeptes des Dialogteilnehmers auf Grundlage der Informationen aus dieser Leistungsbeschreibung C10 zum
Wettbewerblichen Dialog.
- Vorstellung des kaufmännischen Konzeptes durch die Dialogteilnehmer.
Dialogphase 2
- Vertiefung einzelner Themen, entsprechend der Erkenntnisse aus dem 1. Dialog.
Mit dem Abschluss des Dialogs kann es dazu kommen, dass mehrere Lösungen für die
Bedarfserfüllung in Frage kommen oder keine taugliche Lösung vorliegt. In dem Fall, dass keine Lösung gefunden wird, kann der Landkreis Hildesheim das Vergabeverfahren zu diesem
Zeitpunkt beenden. Über den Abschluss der Dialogphase werden die Anbieter informiert.
_________________________________________
B. Eignungsnachweise: Gemäß der Veröffentlichung sind einige Nachweise für die Eignung bereitzustellen. Diese entnehmen Sie bitte der Anlage B10_V1 - Eignungsmatrix LKHI - PMS.