Lose 1 und 2:
Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien, die bei Auftragsübernahme hinsichtlich des Konzeptes zur Auftragsabwicklung vertraglich einzuhalten sind:
Angebotspreis (brutto): 45 % (max. 45 Punkte)
Reinigungszeit pro Jahr: 40 % (max. 40 Punkte)
Konzept zur Auftragsabwicklung: 10 % (max. 10 Punkte)
Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter: 5 % (max.5 Punkte)
Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet.
Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto):
Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 45 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 45 Punkten multipliziert wird.
Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr
Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt.
An dieser Stelle wird noch einmal auf die Maßgaben zur Einhaltung der maximalen Leistungswerte je Raumgruppe hingewiesen. Bei Überschreitung des vorgegebenen Leistungsoberwertes einer Raumgruppe erfolgt der Ausschluss des Angebotes von der Wertung wegen Änderung an den Vergabeunterlagen.
Zuschlagskriterium Konzept zur Auftragsabwicklung
Vom Bieter ist ein Konzept zur Auftragsabwicklung in einer gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Anlage mit dem Angebot einzureichen. Inhaltlich soll das Konzept die folgenden Unterkriterien umfassen, welche mit einer unterschiedlichen Einzelgewichtung bewertet werden:
- Aufbau- und Ablauforganisation (4 von 10 Punkten)
- Personalkonzept (3 von 10 Punkten)
- Implementierung (3 von 10 Punkten)
Bei den Darstellungen und Inhalten jedes Unterkriteriums werden die vorgenannten Punkte anteilig maximal vergeben. Es erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Unterkriterien anhand von Darstellungen und Beschreibungen des Bieters zu Unterpunkten (in Form von Antworten auf Fragen) je Unterkriterium, welche ebenfalls unterschiedlich bewertet werden.
Wenn mangelhafte Erläuterungen zu einzelnen Unterpunkten eines Teilkonzeptes seitens des Bieters gemacht werden, muss dieser Unterpunkt und ggf. auch das Teilkonzept insgesamt mit 0 Punkten bewertet werden. Die Aufsummierung der erreichten Punkte eines Unterpunktes ergibt die erreichten Punkte eines Teilkonzeptes.
Zuschlagskriterium Einsatzzeit Objektleitung
Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Objektleitung werden jeweils mit maximal 3 Punkten bewertet.
Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 3 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt.
Zuschlagskriterium Einsatzzeit Vorarbeiter
Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Vorarbeiter werden jeweils mit maximal 2 Punkten bewertet.
Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 2 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt.
Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet.
Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien.
Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet der Preis, sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass keine Zuschlagserteilung auf ein Angebot erfolgt, wenn der Bieter (unabhängig von den anderen Zuschlagskriterien) auch nur in einem Unterkriterium bezogen auf das Konzept zur Auftragsabwicklung lediglich eine mangelhafte Wertung erreicht.
Los 3:
Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien:
Angebotspreis (brutto):70 % (max. 70 Punkte)
Reinigungszeit pro Jahr: 30 % (max. 30 Punkte)
Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten Kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet.
Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto)
Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 55 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 70 Punkten multipliziert wird.
Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr
Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 30 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt
Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet.
Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien.
Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet , sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist.
Zuschlagslimitierung
Für die Lose 1 und 2 ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Jeder Bieter kann alle Lose anbieten, den Zuschlag aber maximal für eins der Lose 1 oder 2 erhalten. Dafür gelten folgende Regeln:
Für jedes Los erfolgt eine eigenständige Wertung nach den in Ziffer 7 benannten Zuschlagskriterien. Liegt ein Bieter in genau einem Los nach Punkten auf dem ersten Platz, erhält er dafür den Zuschlag. Erreicht ein Bieter bei zwei Losen den ersten Platz, erhält er den Zuschlag für ein Los gemäß der von ihm im Angebot genannten Reihenfolge (siehe Anlage 17 "Angabe Zuschlagslimitierung"). In dem anderen Los rückt der Nächstplatzierte nach.