MHH - K06 - BU Paket II - Gewerk: Malerarbeiten
Die Abteilung Projektmanagement GB VI ist mit der operativen Umsetzung der Maßnahme "Brandschutzsanierung, 2. Stufe - Gebäude K6 - BU-Paket 2" beauftragt.Im Gebäude K06 bestehen gemäß der gutachterlichen Bewertung wesentliche Risiken insbesondere hinsichtlich der Schutzziele "Ermöglichung der Rettung von Menschen" sowie "Verhinderung der Ausbreitung von Feuer und Rauch". Vor diesem Hintergrund ist ein unverzügliches und verzögerungsfreies Handeln erforderlich, um die weitere Nutzung des Bettenhauses K06 sicherzustellen und den ungestörten Klinikbetrieb zu gewährleisten.Ziel der Maßnahme ist die brandschutztechnische Ertüchtigung der vertikal übereinanderliegenden Aufzugsvorräume in den Knoten A und C. Dadurch soll die Rettungswegesituation nachhaltig verbessert werden.
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens werden insbesondere die Leistungen des Gewerks Malerarbeiten ausgeschrieben. Diese umfassen unter anderem: Baustelleneinrichtung, Vorbereitende Arbeiten Knoten A und C, Innenwände Knoten A und C, Friese und GK Decken Knoten A und C, Neue Bürotrennwand Knoten A und C, Trockenbaueinhausungen/SIBE-Zentrale und Überholungsbeschichtung Stahlblechtüren und Verkleidungen.
Für die Beteiligung am Vergabeverfahren sind Kenntnis und Referenzen im laufenden Betrieb von Bettenhäusern erforderlich. Diese Kenntnisse sind in Form von Referenzen, die in direktem Bezug zu den ausgeschriebenen Arbeiten stehen, nachzuweisen und zu belegen. Wichtig für alle Bieter: Die Arbeiten erfolgen Zug um Zug in den einzelnen Bauabschnitten. Insgesamt sind dies 17 Stück, die nacheinander abgearbeitet werden. Ein durchgängiges Arbeiten ist demzufolge nicht vorgesehen und nicht möglich.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Alle Mitteilungen und Fragen des Bieters sind ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform des Auftraggebers zu stellen. Fragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie innerhalb der oben angegebenen Frist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle. Alle fristgerecht eingereichten Bieterfragen werden im Rahmen der Gleichbehandlung der Bieter, in Form eines Fragen- und Antwortkatalogs für alle Bieter zeitgleich zur Verfügung gestellt. Achten Sie auf eine anonymisierte Fragenstellung, da Ihre Fragen allen anderen Bewerbern offengelegt werden. Die Vergabestelle wird Fragen und Hinweise zeitnah prüfen und Ihre Antworten kontinuierlich, spätestens gem. vorerwähnter Frist auf der o.g. Vergabeplattform einstellen. Sofern sie sich als Bieterinteressent auf der eVergabe-Plattform für das Vergabeverfahren registriert haben, erhalten sie eine Benachrichtigung. Eine persönliche E-Mail wird nicht versandt. Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig im eVergabe-Portal nach Neuigkeiten der Vergabestelle nachzuschauen.
Aufnahme Energie- und geräuscharmer Betrieb/ Energieeffizienz in Leistungsbeschreibung
Anlage 3 und 3a - Tariftreueerklärung gemäß NTVergG
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Bitte beachten Sie, dass das Leistungsverzeichnis Ihnen in digitaler Form als Angebotsaufforderung bereitgestellt wird (GAEB Dateiformat D83 oder X83).Lesen die Datei in Ihr Kalkulationsprogramm ein, ergänzen Sie das Leistungsverzeichnis mit Ihren Angaben (Preisen etc.) und erzeugen eine Angebotsabgabedatei (GAEB Dateiformat D84 oder X84).Stellen Sie die Datei mit den anderen geforderten Unterlagen im Anschluss auf die Plattform ein.
Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden Angebote werden die Vorgaben aus VOB/A§ 16a EU beachtet.
Erfüllung der Bedingungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) und der Anforderungen gemäß NTVergG
Erfüllung als Forderung mit Bezug auf §6e EU Absatz 6 VOB/A, Nachweis über PQ-VOB oder VHB 124 (Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen)
Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 7 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat,
Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG
Anlage 3a Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Stand: 01.01.2020; Zusicherung der Einsichtnahme- und Kontrollrechte des Auftraggebers durch den Auftragnehmer
VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung
VVB 213 - Angebotsschreiben VOB/A (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): VVB 213 - Angebotsschreiben VOB/A
VVB 234 - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): VVB 234 - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
VVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): VVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Nachweis Referenzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Für die Beteiligung am Vergabeverfahren sind Kenntnis und Referenzen im laufenden Betrieb von Bettenhäusern erforderlich. Diese Kenntnisse sind in Form von Referenzen, die in direktem Bezug zu den ausgeschriebenen Arbeiten stehen, nachzuweisen und zu belegen. Wichtig für alle Bieter: Die Arbeiten erfolgen Zug um Zug in den einzelnen Bauabschnitten. Insgesamt sind dies 17 Stück, die nacheinander abgearbeitet werden. Ein durchgängiges Arbeiten ist demzufolge nicht vorgesehen und nicht möglich.
Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), aktuellste Fassung
- Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG- Nachweis Referenzen (da Mindestanforderung an die Eignung bestehen)- Anlage 3a Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG- VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung- VVB 234 - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft- VVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen- VVB 213 - Angebotsschreiben VOB/A