Verfahrensangaben

OBS Bückeburg - Objektplanung

VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.12.2025
06.01.2026 10:00 Uhr
06.01.2026 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Schaumburg - Vergabestelle
DE116536965
Jahnstraße 20
31655
Stadthagen
Deutschland
DE928
Julia Kirschke
vergabestelle@schaumburg.de
+49 57217031217

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
71000000-8
71221000-3
71240000-2
71250000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Landkreis Schaumburg beabsichtigt die Oberschule Bückeburg inklusive der angrenzenden Sporthalle umzubauen und brandschutztechnisch zu ertüchtigen. Dafür sind Planungsarbeiten erforderlich.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ausgeschrieben werden die Grundleistungen der Objektplanung in den LPH 1-9 gem. § 33 ff. HOAI: Die Umsetzung der Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept, die Reaktivierung der Turnhalle, sowie von Werk- und Nebenräumen und der barrierefreie Zugang der Unterrichts-, Fach- und Verwaltungsräume. Der Leistungsumfang wird, unabhängig möglicher weiterer Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept, folgende Maßnahmen beinhalten:

- Erstellen von Bauantragsunterlagen
- Verlegung und/oder Schottung der nicht zum Flur gehörenden Kabel, sowie brandschutztechnischer Verschluss von Durchbrüchen
- Erneuerung Abhangdecke inkl. Beleuchtung
- Erneuerung Flur- und Treppenhaustüren
- Gesamtheitliche BMA/BMZ
- Erneuerung ELA
- Einbau von Aufzügen
- Sanierung der Turnhalle (Austausch Lüftungsanlage, Instandsetzung Tore)
- Verlegung / Tausch von Verwaltungs- und Unterrichtsräumen
- Baulicher 2. Flucht- und Rettungsweg aus dem Musikraum.
- Abdichtung erdberührter Bauteile und Sanierung feuchtegeschädigter Bereiche
- Sanierung Kellerwände

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Unterwallweg 5
31675
Bückeburg
Deutschland
DE928

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Beauftragung der Leistungen soll stufenweise erfolgen. In der ersten Stufe sollen die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt werden. Danach behält sich der Auftraggeber vor, den Auftragnehmer mit den Leistungsphasen 5 bis 9 gemäß §§ 33 ff. HOAI 2021 (Anlage 10) einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Eine Beauftragung erfolgt durch schriftlichen Abruf der Leistungen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y6VYTKUUGFVD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Erkennt ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Verga-beverfahren, ist dies innerhalb ab 10 Tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Unabhängig hiervon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb dieser Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Werden diese Obliegenheiten nicht beachtet, ist ein Antrag auf Nachprüfung gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB unzulässig. Teilt der Auftraggeber auf eine Rüge eines Unternehmens mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann hiergegen ein Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere erfolgen die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern/Bietern sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens.

Die von Unternehmen gegebenenfalls im Verlauf des Verfahrens erbetenen personenbezogenen Daten werden nach den Vorschriften des Datenschutzrechts im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Mit der Teilnahme am Verfahren erklären sich Unternehmen hiermit einverstanden. Soweit Unternehmen im Rahmen des Verfahrens dem Auftraggeber personenbezogene Daten von Dritten (Mitarbeiter, Nachunternehmer, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Referenzgeber) übermitteln, sind sie für das Vorliegen der jeweils erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligung der Dritten selbst verantwortlich.

Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch in Textform. Die erforderliche Signatur gem. § 126b BGB wird in diesem Zusammenhang als "Containersignatur" automatisch über das "cosinex Bietertool" abgegeben. Die "Willenserklärung" erfolgt dadurch je Angebot, sodass sich jeder Bieter automatisch an seine hogeladenen Dokumente bindet. Eine gesonderte Dokumentensignatur ist nicht erforderlich. Sollten Signaturmöglichkeiten in Dokumenten vorgesehen seien, handelt es sich um Standarddokumente, Die dortige Signatur ist nicht zwingend erforderlich.

Sämtliche Vertragsbedingungen eines möglichen Auftragnehmers werden abgelehnt, sofern diesen nicht ausdrücklich zugestimmt wird.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

64
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der Vergabestelle durchgeführt. Eine Bieterbeteiligung ist nicht vorgesehen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, von Bewerbern bzw. Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum fehlenden Russlandbezug der Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist eine Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nicht-vorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandbezug) abzugeben.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Gesetzliche Ausschlussgründe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist eine Erklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB abzugeben.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Insolvenz und Liquditation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist eine Erklärung (mittels Eigenerklärung im Formblatt 124) über den Bestand von Insol-venzverfahren und Liquidation abzugeben.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist der Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Bereichen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind anzugeben.

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Kammereintragung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Es ist eine Erklärung (Registernummer) über die Berufszulassung als Architekt bzw. Ingenieur abzugeben.

Auf Anforderung ist darüber ein Nachweis zu erbringen.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Nachunternehmereinsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es ist anzugeben (CSX 51, VVB 233 oder Nachunternehmerverzeichnis), ob Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Sofern dies der Fall ist, sind die Leistungsbereiche zu benennen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Es sind Nachweise über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen_Liefer u. Dienstleistung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Im Rahmen des Vergabewettbewerbs sind mindestens zwei Referenzen vergleichbarer Projekte einzureichen. Diese sind mit Angabe des jeweiligen Projektes und wesentlichen Projektinhalts anhand des Referenzformblattes zu dokumentieren.
An jede Referenz werden die nachfolgend aufgeführten Mindestkriterien gestellt:
- Es handelt sich um eine Objektplanungsleistung gem. §34 HOAI in den Leistungsphasen 1-8
- Bei mindestens einer der Referenzen erfolgte die Planung für einen öffentlichen Auftraggeber
- Bei mindestens einer der Referenzen erfolgte die Leistungsphase 8 beim Bauen im Bestand und wurde der Honorarzone III oder höher zugeordnet
- Das Projekt hatte anrechenbare Kosten > 2,0 Mio EUR netto
- Der Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI ist nach dem 01.01.2019 erfolgt.
Bei der Wertung werden nur solche Referenzen berücksichtigt, die die Mindestkriterien
erfüllen.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Personalstand_Liefer- u. Dienstleistung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Es ist ein Nachweis (mittels Eigenerklärung) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Berufsregister_Liefer- u. Dienstleistung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): - Es ist eine Erklärung (mittels Eigenerklärung im Formblatt 124) über die Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufsregister abzugeben.

Auf Anforderung ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Mindestentgelte ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter verpflichtet sich zur Einhaltung der Regelungen zu Mindestengelten und tariflichen Vorgaben, sofern vorhanden (§ 4 NTVergG).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung