Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen, vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Verden beabsichtigen, an den Bundes- und Landesstraßen im Meistereibezirk der Straßenmeisterei Rotenburg die Ausführung "Lichtraumprofil schneiden, Totholz entfernen" zu vergeben. Die Ausführung erfolgt auf Abruf durch die Straßenmeisterei Rotenburg.
- Baustelleneinrichtung und - räumung- Erstellung von Verkehrszeichenpläne, Umleitungsplan/ Pläne und Schilderskizzen.- Beantragen der verkehrsbehördlichen Anordnungen bei der zuständigen unteren Verkehrsbehörde.- Verkehrssicherung.- Verkehrssicherung mit Lichtsignalanlage.- Totholz entfernen.- Lichtraumprofilschnitt.
Bundes- und Landesstraßen im Straßenmeistereibezirk Rotenburg
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und VerkehrGeschäftsbereich VerdenBgm. - Münchmeyer - Straße 1027283 Verden (Aller)
Bieter und Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Angabe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. Bieter:Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Erklärung, dass mir/uns die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Ergänzende Eignungsnachweise:- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung tatsächlich eingesetzt werden sollen (Namen der Personen mit Funktion, Berufliche Qualifikation).- Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.- Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n).
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot- entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung",- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:- Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.