Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr plant den Ersatzneubau der Brücke im Zuge der B27 über den Wasserlauf der Hahle. Der betroffene Abschnitt der B 27 liegt in der Ortschaft Gieboldehausen und verbindet diese im Norden-Osten mit Herzberg am Harz und im Süd-Westen mit Göttingen. Die Notwendigkeit eines Ersatzneubaus ergibt sich insbesondere aus der Gefährdung durch Spannungsrisskorrosion ohne Ankündigungsverhalten sowie der Sperrung des Bauwerkes für genehmigungspflichtigen Schwerlastverkehr
Als Leistungen gemäß HVA F-StB, 2022-03, Abschnitt 1.5 sind zu erbringen:- Objektplanungen Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3)- Fachplanungen Tragwerksplanung (HOAI Teil 4, Abschnitt 1)- Rückbauplanung Objektplanung Ingenieurbauwerke- Rückbauplanung Fachplanung Tragwerksplanung- Verbau Objektplanungen Ingenieurbauwerke - Verbau Fachplanungen Tragwerksplanung - Behelfsbrücke Objektplanungen Ingenieurbauwerke - Behelfsbrücke Fachplanungen Tragwerksplanung- Besondere Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke
Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert:- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises.- Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.- Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma
Weitere Erläuterung:- Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die zwischen dem 01.01.2015 und dem Einreichen des Angebotes abgeschlossen wurden.- Insgesamt werden maximal 6 Referenzprojekte gewertet (jeweils 3 für den Bewerber und 3 für die Projektleitung).- Es werden nur Referenzen gewertet, die die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Tragwerksplanung für ein Brückenbauwerk (Neubau oder Ersatzneubau) beinhalten.
Mindestbedingung zur Wertung der ReferenzProjektabschluss zwischen 01.01.2015 und Einreichung AngebotLph. 3 Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung enthalten
WertungskriterienProjektabschluss zwischen 01.01.2015 und Einreichung AngebotLph. 3 Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung enthaltenBrücke über FließgewässerBaukosten Brücke (brutto) ? 3,5 Mio. EURAbgeschlossene Leistungsphase 2 (Objektplanung Ingenieurbauwerke)Abgeschlossene Leistungsphase 2 (Fachplanung Tragwerksplanung)Abgeschlossene Leistungsphase 6 (Objektplanung Ingenieurbauwerke)Abgeschlossene Leistungsphase 6 (Fachplanung Tragwerksplanung)ErsatzneubauStraßenbrückeMehrfeld- BauwerkBauwerk mit Kreuzungswinkel < 75 gonGesamtstützweite ? 35 und ? 55 mRückbauplanung einer Brücke über ein Fließgewässer
Berechnung der Punkte:Jede Referenz wird separat bewertet.Jede Referenz kann maximal = 12 Punkte erhalten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt sowohl für Bewerber als auch für Projektleitung jeweils 36 Punkte (3 Referenzen á 12 Punkte). Die Bewertungen der Referenzen von Bewerber und Projektleitung werden addiert.Nach Bewertung wird der Korrekturfaktor 5/72 eingesetzt, um keine Verzerrung gegenüber dem Wertungskri-terium 1 Preis zu erzeugen
Es sind vom Bewerber BIM-Referenzen einzureichen.Mindeststandard der BIM-Referenzen:Es werden nur Referenzen gewertet, die folgende Bedingungen erfüllen. Zwei Referenzen sind nur einzureichen, falls eine Referenz nicht beide Mindestbedingungen erfüllt: Für die Referenz des BIM-Modellautors/Fachplaners (einzutragen in Anlage 2.1 Tabelle "BIM-Referenz"):Erstellung eines 3D-Modells in Verbindung mit der BIM-Methode im Infrastrukturbereich (Verkehrsanlagen-planung oder Planung Ingenieurbauwerk)undFür die Referenz des Gesamtkoordinators (einzutragen in Anlage 2.1 Tabelle "BIM-Referenz"):Koordination von Fachmodellen in Verbindung mit der BIM-Methode im Infrastrukturbereichs. Anlage 2.2_ Bewertungsmatrix
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 2 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB.
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 12 Monate bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist, beizubringen (§ 44 VgV).
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2 Mio. EUR gegeben ist.
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags 100.000 EUR
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
- Projektleitung: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung;
- Projektingenieure: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Der Bieter muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben, mindestens 1, höchstens 3 plus BIM Referenz:- Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die zwischen dem 01.01.2015 und dem Einreichen des Angebotes abgeschlossen wurden.- Insgesamt werden maximal 6 Referenzprojekte gewertet (jeweils 3 für den Bewerber und 3 für die Projektleitung).- Es werden nur Referenzen gewertet, die die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Fachplanung Tragwerksplanung für ein Brückenbauwerk (Neubau oder Ersatzneubau) beinhalten.
Es sind vom Bewerber BIM-Referenzen einzureichen.Mindeststandard der BIM-Referenzen:Es werden nur Referenzen gewertet, die folgende Bedingungen erfüllen. Zwei Referenzen sind nur einzureichen, falls eine Referenz nicht beide Mindestbedingungen erfüllt: Für die Referenz des BIM-Modellautors/Fachplaners (einzutragen in Anlage 2.1 Tabelle "BIM-Referenz"):- Erstellung eines 3D-Modells in Verbindung mit der BIM-Methode im Infrastrukturbereich (Verkehrsanlagenplanung oder Planung Ingenieurbauwerk)undFür die Referenz des Gesamtkoordinators (einzutragen in Anlage 2.1 Tabelle "BIM-Referenz"):- Koordination von Fachmodellen in Verbindung mit der BIM-Methode im Infrastrukturbereich
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:- Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens 8 Jahre Berufserfahrung;
- Nachweis über die Berechtigung die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.Mindestens 5 Ingenieure
§ 46 (3) Nr. 3 VgV:Maßnahmen des Bieters, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.Der Bieter muss über ein Qualitätsmanagementsystems verfügen
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bieter vergeben werden sollen.Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1, 2, 3, 6 und 8 VgV genannten Mindeststandards.