25T40255; BIMA Bundespolizei Hannover; Ersatzgestellung Führungsr.u. LEZ; Planen u...
VO: VOB/A Vergabeart:   Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Celler Straße 7
30161
Hannover
Deutschland
Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Hannover
+49 511106-5278
vergabe@sb-han.niedersachsen.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5R00K

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5R00K/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Planung und Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Bis Ende 2027 ist auf einer Liegenschaft in Hannover die Errichtung eines Interimsbaus für die Lage- und Einsatzzentrale der Bundespolizei Hannover geplant. Zu errichten ist ein in Teilbereichen 2-geschossiger Gebäuderiegel (Abmessungen ca. 45 x 18,5m) mit zentral liegenden Eingangsbereich. Die Nutzung des Gebäudes (BGF ca. 1.040m²) beninhaltet Besprechungs-, Büro- und Lagerräume, sowie dazugehörige Nebenräume (sanitäre Anlagen, Duschräume, Sozial- und Technikflächen). Als Rettungswege und für den Zugang der Dachflächen werden außenliegende Treppen errichtet.
Eine Konstruktionsart des Gebäudes wird durch den Bauherrn nicht vorgegeben ("Systemoffen"). Es sind Massivbauweisen, wie auch Modul- oder Hybridbauweisen zulässig. Zwingende Vorgabe ist jedoch, dass es für den Nachweis des Brandschutzes der gewählten Konstruktionsart keiner Zulassung im Einzelfall o.ä. bedarf. Zum Zeitpunkt der Auftragserteilung bis zur Übergabe des Gebäudes an den Nutzer muss eine gültige Zulassung der Konstruktion vorgelegt werden (Laufzeit Zulassung). Als Standzeit für das Gebäudes wird vom Nutzer länger als 5 Jahre genannt. Das freistehende Gebäude wird auf dem Gelände eines Sportplatzes errichtet.
Leistungsumfang ist neben der schlüsselfertigen Errichtung des Gebäudes auch die vollumfängliche Planung inkl. aller Gutachten und Nachweise. Für das Gebäude ist ein Inbetriebnahmemanagement gemäß AMEV, Empfehlung Nr. 170 durchzuführen und Wartungsverträge vorzulegen.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Das Gebäude soll als Lager- und Einsatzzentrale genutzt werden.

Planungs-Bauleistungen

Haupterfüllungsort

Bundespolizei Hannover
Möckernstr. 30
30163
Hannover

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Angebotsvergleichpreis
50%
Konstruktionskonzept
20%
Baustellenkonzept
10%
Terminmanagement
10%
Personal
10%

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix BuPol

Ausführungsfristen

Mit der Ausführung ist zu beginnen innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B). Die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum 10.07.2026 zugehen; Ihr Auskunftsrecht gemäß § 5 Abs. 2 Satz 1 VOB/B bleibt hiervon unberührt.

Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) in der 50 KW 2027, spätestens am letzten Werktag dieser KW.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Ja

Hauptangebote

Ja

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Ausschreibungsunterlagen in öffentlichen Ausschreibungen und Beschränkten Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb bei.

Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:

1. Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
Beim Gesamtumsatz wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre gewertet. Hierbei wird ein erforderlicher durchschnittlicher Mindestumsatz von EUR 8,0 Mio. pro Jahr zugrunde gelegt.
2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität.
Qualifikation Projektleiter bzw. Projektleiterin und stellv. Projektleiter bzw. stellv. Projektleiterin für den Hoch-bau. Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen:
- Einschlägiger Studienabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar),
- Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren.
- Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Steuerung/Koordination größerer Bauvorhaben über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300, 400).
- Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen für öffentliche Maßnahmen.
- Erfahrungen bei der Auftragsbearbeitung im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen.
Qualifikation Fachbauleiter bzw. Fachbauleiterin für die TGA (Elektrotechnik). Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen:
- Einschlägiger Studienabschluss Elektrotechnik bzw. Abschluss als Techniker/Meister oder vergleichbar.
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik von mehr als 10 Jahren.
- Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektüberwachung Starkstrom und Elektrotechnik.
Qualifikation Fachbauleiter bzw. Fachbauleiterin für die TGA (Versorgungstechnik). Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen:
- Einschlägiger Studienabschluss Versorgungstechnik bzw. Abschluss als Techniker/Meister oder vergleichbar.
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Versorgungstechnik von mehr als 10 Jahren.
- Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektüberwachung Wärmeversorgung, Lüftungstechnik, Wasser und Abwasser.
3. Referenzen zu bestimmten Arbeiten.
Der Bieter hat für die Wertung 3 Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahre einzureichen. Mindestkriterium: Es sind bei den 3 einzureichenden Referenzen jeweils mindestens zwei der folgenden Leistungsmerkmale nachzuweisen:
- Bau von Neu- und Umbaumaßnahmen im Bereich Bund/ Land mit Baukosten über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300-400).
- Realisierung von Bauvorhaben als Komplettleistung (d.h. Planungs- und Bauleistungen als GU-/GÜ- bzw. TU-/TÜ-Vorhaben oder ÖPP-Projekt).
- Realisierung von Bauvorhaben mit Sicherheitsanforderungen (für Bundeswehr, Polizei, Justiz, privat für Flughäfen, Rechenzentren etc.) oder unter der Einstufung "VS NfD" (Verschlusssache - nur für den Dienstgebrauch), mit Baukosten über EUR 2,0 Mio. (netto, KG 300-400).
Die vorgenannten Leistungsmerkmale können jeweils auch im Rahmen derselben Referenz nachgewiesen wer-den. Die wesentlichen Projektleistungen müssen im Rahmen der letzten 10 Jahre (d.h. seit dem 01.01.2016) erbracht und bis zur Einreichung des Angebots abgeschlossen (d.h. Fertigstellung und Abnahme) worden sein.
Die Referenzen werden nur gewertet, wenn die Leistungen entweder durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch ein im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung benanntes Nachunternehmen ausgeführt wird.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

siehe Vergabeunterlagen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.

Sicherheit für Mängelansprüche ist in Höhe von drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) zu leisten.

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Verfahren

Beschreibung

Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

08.12.2025 12:00 Uhr

Sprache, in der die Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen

Nachforderung

Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden

16.01.2026

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:
Mit der Teilnahme an diesem Verfahren hat der Bewerber/Teilnehmer zu erklären, dass er im Falle der Auftragserteilung einen Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden verfüge. Der Nachweis ist vor Zuschlagserteilung zu erbringen und beinhaltet die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssumme. Bei Nichtvorliegen der geforderten Deckungssummen kann der Nachweis durch die Zusage des Versicherungsunternehmens für eine Höherversicherung erbracht werden. Im Auftragsfall ist die bestehende Berufshaftpflichtversicherung in der erforderlichen Höhe zu ergänzen.

Anforderungen an elektronische Mittel:
Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet.
Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist.
Elektronische Angebote die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.

Hinweis zum Datenschutz:
Personenbezogenen Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN https://www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/kontakt_anreise/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html zu finden.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, Referat BLZ 14
Waterloostraße 4
30169
Hannover
Deutschland
+49 51176351-491
Nachpruefungsstelle@nlbl.niedersachsen.de
Bitte warten...