Universität Oldenburg, 1. BA Neubau Labor- und Bürogebäude EMS, Tragwerksplanung
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Land Niedersachen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
03-0268000000-65
Schloß
49186
Bad Iburg
Deutschland
DE94E
Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Region Nord-West
fbt@sb-rnw.niedersachsen.de
+49 54037302-500

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Land Niedersachen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
03-0268000000-65
Schloß
49186
Bad Iburg
Deutschland
DE94E
Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Region Nord-West
fbt@sb-rnw.niedersachsen.de
+49 54037302-500

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
keine Angabe
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Aufgrund eines erheblichen Bedarfes an medizinischen Forschungsflächen für die European Medical School am Standort Oldenburg, beabsichtigt das Land Niedersachsen ein neues Labor- und Bürogebäude für Medizin, 1. BA für die Universität Oldenburg zu errichten. Der Neubau umfasst eine Gesamtfläche von insgesamt 4.000 m2 (NUF 1-6) und beinhaltet Labor- und Büroflächen, Lehrflächen der Anatomie, Core Facilities und Infrastrukturflächen. Dieser Neubau ist das Kernstück des ersten von insgesamt 3 Bauabschnitten an einem neuen Medizincampus in Oldenburg.

Der Medizincampus soll in Oldenburg südlich des Pophankenwegs entstehen, wo die Ansiedlung eines Technologieparks beabsichtigt wird, für den die Neubauten der Universität Oldenburg einen wesentlichen Bestandteil darstellen werden. Die verkehrliche Erschließung erfolgt zunächst ausschließlich über die Straße "Im Technologiepark".

Der Campus Pophankenweg soll auf einem ca. 23.000 m² großen Grundstück nordwestlich der Innenstadt Oldenburgs und in unmittelbarer Nähe zum Campus Wechloy und Campus Haarentor entstehen. Dazu wurde im Juli 2021 vom Staatlichen Baumanagement eine städtebauliche Studie erarbeitet, die eine bauliche Entwicklung in drei aufeinander folgenden Bauabschnitten für die Medizinische Fakultät vorsieht. Mit den ersten beiden Bauabschnitten werden die Forschungslabore und die Nassanatomie realisiert. Das Lehrgebäude ist als 3. Bauabschnitt vorgesehen. In den drei Bauabschnitten soll eine Nutzungsfläche von ca. 12.300 m² erstellt werden.

Ein 17 m hoher viergeschossiger Baukörper mit einem Staffelgeschoss (Technikzentrale) stellt den 1. BA als westliche Blockrandbebauung dar. Unter Berücksichtigung der planungsrechtlichen Vorgaben des Bebauungsplans (17 m Gebäudehöhe, IV Vollgeschosse, etc.) sollen Bautypen eines Laborgebäudes mit ca. 23 m Breite, 17 m Höhe, einer Technikzentrale als Staffelgeschoss und einer Länge entsprechend des benötigten Raumbedarfs entstehen.

Folgende Flächen sollen erstellt werden:
- NUF 1-6: 3.941 m²
- NUF 7: 529 m²
- Sonst. Flächen: 276 m²

Auf dem Medizin-Campus ist außerdem die Errichtung eines Wertstoffgebäudes mit der Gesamtfläche von 238 m² vorgesehen, das im 1.BA mit realisiert werden soll. Der Bau einer Energiezentrale ist ebenfalls im 1. BA zu planen. Die Energiezentrale soll mit einem unterirdisch begehbaren Versorgungstunnel zwischen dem 1. BA und 2. BA errichtet werden. Der Tunnel soll neben der eigentlichen Funktion der Trassenführung auch als Verbindung der Laborgebäude des 1. und 2. BA untereinander dienen. Im Vordergrund steht hier der wetterunabhängige Transport aus dem Tierhaltungsbereich des 1. BA zu Laboren des 2. BA.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Aufgrund eines erheblichen Bedarfes an medizinischen Forschungsflächen für die European Medical School am Standort Oldenburg, beabsichtigt das Land Niedersachsen ein neues Labor- und Bürogebäude für Medizin, 1. BA für die Universität Oldenburg zu errichten. Der Neubau umfasst eine Gesamtfläche von insgesamt 4.000 m2 (NUF 1-6) und beinhaltet Labor- und Büroflächen, Lehrflächen der Anatomie, Core Facilities und Infrastrukturflächen. Dieser Neubau ist das Kernstück des ersten von insgesamt 3 Bauabschnitten an einem neuen Medizincampus in Oldenburg.

Der Medizincampus soll in Oldenburg südlich des Pophankenwegs entstehen, wo die Ansiedlung eines Technologieparks beabsichtigt wird, für den die Neubauten der Universität Oldenburg einen wesentlichen Bestandteil darstellen werden. Die verkehrliche Erschließung erfolgt zunächst ausschließlich über die Straße "Im Technologiepark".

Der Campus Pophankenweg soll auf einem ca. 23.000 m² großen Grundstück nordwestlich der Innenstadt Oldenburgs und in unmittelbarer Nähe zum Campus Wechloy und Campus Haarentor entstehen. Dazu wurde im Juli 2021 vom Staatlichen Baumanagement eine städtebauliche Studie erarbeitet, die eine bauliche Entwicklung in drei aufeinander folgenden Bauabschnitten für die Medizinische Fakultät vorsieht. Mit den ersten beiden Bauabschnitten werden die Forschungslabore und die Nassanatomie realisiert. Das Lehrgebäude ist als 3. Bauabschnitt vorgesehen. In den drei Bauabschnitten soll eine Nutzungsfläche von ca. 12.300 m² erstellt werden.

Ein 17 m hoher viergeschossiger Baukörper mit einem Staffelgeschoss (Technikzentrale) stellt den 1. BA als westliche Blockrandbebauung dar. Unter Berücksichtigung der planungsrechtlichen Vorgaben des Bebauungsplans (17 m Gebäudehöhe, IV Vollgeschosse, etc.) sollen Bautypen eines Laborgebäudes mit ca. 23 m Breite, 17 m Höhe, einer Technikzentrale als Staffelgeschoss und einer Länge entsprechend des benötigten Raumbedarfs entstehen.

Folgende Flächen sollen erstellt werden:
- NUF 1-6: 3.941 m²
- NUF 7: 529 m²
- Sonst. Flächen: 276 m²

Auf dem Medizin-Campus ist außerdem die Errichtung eines Wertstoffgebäudes mit der Gesamtfläche von 238 m² vorgesehen, das im 1.BA mit realisiert werden soll. Der Bau einer Energiezentrale ist ebenfalls im 1. BA zu planen. Die Energiezentrale soll mit einem unterirdisch begehbaren Versorgungstunnel zwischen dem 1. BA und 2. BA errichtet werden. Der Tunnel soll neben der eigentlichen Funktion der Trassenführung auch als Verbindung der Laborgebäude des 1. und 2. BA untereinander dienen. Im Vordergrund steht hier der wetterunabhängige Transport aus dem Tierhaltungsbereich des 1. BA zu Laboren des 2. BA.

Umfang der Auftragsvergabe

448.000,00
EUR
387.624,11
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
84
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Land Niedersachen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Schloß
49186
Bad Iburg
Deutschland
DE94E

Oldenburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Fachlicher Wert

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Kommunikation und Verfügbarkeit

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

LS 1b
LS 2
LS 3
LS 4

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

421154-2022

Zusätzliche Informationen

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

5
5
31

Größe der Unternehmen

5
5
0
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

411.942,62
EUR
500.886,68
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

0275
Universität Oldenburg, 1. BA Neubau Labor- und Bürogebäude EMS, Tragwerksplanung
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Frost-Graue-Bullermann Ingenieurgesellschaft mbH&Co.KG
HRA 140693
Mittleres Unternehmen
27793
WIldeshausen
Deutschland
DE94D
info@fgb-ing.de
0449140060
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Nein
Angaben zum Auftrag

Tag des Vertragsabschlusses

11.06.2024

Angaben zum Wert des Auftrags

411.942,62
EUR