Durchführung einer forstlichen Bodenschutzkalkung mit Hubschrauber im Forstamt Uel...
VO: VgV Vergabeart: Vorinformation zur Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Forstwirtschaftliche Vereinigung Lüneburg GmBH
HRB 120276
Wendlandstr. 10
29525
Uelzen
Deutschland
DE93A
office@waldmaerker.de
+49 581-9463919
+49 581-9463930

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Landwirtschaftskammer Niedersachsen Forstamt Uelzen
DE245610284
Wendlandstr. 10
29525
Uelzen
Deutschland
DE93A
martin.groffmann@lwk-niedersachsen.de
+49 581-94639-14
+49 581-94639-30
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg - Vergabekammer
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413-15-1334

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

60440000-4
77200000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Durchführung einer forstlichen Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen im Zuständigkeitsbereich der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Lüneburg GmbH auf Flächen in Bezirksförstereien des Forstamtes Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Durchführung einer forstlichen Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen im Landkreis Uelzen im Zuständigkeitsbereich des LwK Forstamtes Uelzen auf ca. 1.100 ha. Die Leistung umfasst die Beschaffung und Anlieferung von kohlensaurem Magnesiumkalk einschließlich der Zwischenlagerung und Umschlag, ihre Ausbringung mit geeigneter Technik in gleichmäßiger Verteilung und geforderter Ausbringungsmenge gemäß Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
29525
29525
Uelzen
Deutschland
DE93A

Durchführung einer forstlichen Bodenschutzkalkung im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in folgenden Bezirksförstereien:

Bez.Fö. Kirchgellersen, Landkreis Lüneburg DE 935
Bez.Fö. Suhlendorf, Landkreis Uelzen
Bez.Fö. Suderburg, Landkreis Uelzen
Bez.Fö. Wieren, Landkreis Uelzen
Bez.Fö. Bevensen, Landkreis Uelzen
Bez.Fö. Bodenteich, Landkreis Uelzen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YD1RH4H

Einlegung von Rechtsbehelfen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

---

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Fehlende Bieterunterlagen können nach Fristablauf nicht nachgereicht werden

Mit der Angebotsabgabe sind alle geforderten Unterlagen einzureichen.

Bedingungen

Ausschlussgründe
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe)
sind auf gesondertes Verlangen die Unterlagen/die
EEE auch für diese abzugeben.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen
(auch die der benannten anderen Unternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der
genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen.
Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen
und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter
und benannte andere Unternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb
nachgewiesen ist.
Nachweis Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren ist weder beantragt noch eröffnet, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen, sind ordnungsgemäß erfüllt.

Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die
zu vergebende Leistung mit dem Angebot
- Entweder die in der Auftragsbekanntmachung oder
der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegebenen
Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise)
- Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) als vorläufigen Nachweis
vorzulegen.

Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe)
sind auf gesondertes Verlangen die Unterlagen/die
EEE auch für diese abzugeben.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind Eigenerklärungen
(auch die der benannten anderen Unternehmen)
auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der
genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen.
Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen
und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter
und benannte andere Unternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb
nachgewiesen ist.
Luftverkehrsrechtliche Genehmigungen als Luftfahrtunternehmen (einschl. AOC-Bescheinigung, Allgemeinerlaubnis) bzw. entsprechende Vorabfrage bei der zuständigen Luftverkehrsbehörde.
Ein aktueller Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung gem. §43 LuftVG sowie eine gültige Streu- und Sprühhaftpflichtversicherung.
Bescheinigungen gleich welcher Art sind in deutscher Sprache, von einem zertifizierten Gutachter übersetzt, beizufügen. Der Schriftverkehr ist in deutscher Sprache zu führen.
Nachweis einer gültigen Unfall-/Luftfrachtführer-Haftpflichtversicherung nach den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes vom 14.01.1981 (BGBI I S. 61) in der jeweils gültigen Fassung. (CSL-Deckung)
Nachweis der Berechtigung zum Streuen und Sprühen aus Luftfahrzeugen gem. § 86 LuftPersV - nur soweit diese noch in älteren Lizenzen verzeichnet ist.
Außenstart- und Landeerlaubnis, soweit nicht Bestandteil der Allgemeinerlaubnis
Aktueller Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in einer Mindesthöhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für Sachschäden.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Ein aktueller Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung gem. §43 LuftVG sowie eine gültige Streu- und Sprühhaftpflichtversicherung.
Bescheinigungen gleich welcher Art sind in deutscher Sprache, von einem zertifizierten Gutachter übersetzt, beizufügen. Der Schriftverkehr ist in deutscher Sprache zu führen.
Nachweis einer gültigen Unfall-/Luftfrachtführer-Haftpflichtversicherung nach den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes vom 14.01.1981 (BGBI I S. 61) in der jeweils gültigen Fassung. (CSL-Deckung)
Nachweis der Berechtigung zum Streuen und Sprühen aus Luftfahrzeugen gem. § 86 LuftPersV - nur soweit diese noch in älteren Lizenzen verzeichnet ist.
Außenstart- und Landeerlaubnis, soweit nicht Bestandteil der Allgemeinerlaubnis
Aktueller Nachweis über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung