Die Zusatzformblätter mit den geforderten Erklärungen (Datenblätter 67ANK7041_004-Referenzen und Anlagen) sind zusammen mit den Angebotsschreiben VHB 633 innerhalb der Angebotsfrist vom Bieter vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen.
Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung des Projektes und der örtlichen Besonderheiten des Projektgebietes wird vom Auftragnehmer ein besonders hohes Maß an Erfahrung und Fachkunde gefordert.
Erwartet werden:
- Erfahrungen mit Planungsleistungen für die Wiedervernässung von Moorstandorten
- Erfahrungen mit der Installation und dem Betrieb von Messstationen im Moor (Grundwassermessstelle, Moorwassermessstelle, etc.) sowie deren Auswertung
- Von Vorteil sind außerdem Gebietskenntnisse der Moore im mittlerem Emsland
- Gute Deutschkenntnisse
Die Eignung des Büros oder Projektleiters wird u. a. anhand von Referenzen überprüft. Hierbei ist mindestens eine Referenz vorzulegen, die ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt nachweist.
Mindestanforderung
- 1 Referenzprojekt des Büros aus dem Bereich Wiedervernässung von Moorstandorten sowohl in der Planung als auch Umsetzung und Monitoring *
oder
- 1 Referenzprojekt der Projektleitung aus dem Bereich Wiedervernässung von Moorstandorten sowohl in der Planung als auch Umsetzung und Monitoring *
*Der Bieter kann die Mindestanforderung mit ein bis max. drei Referenzen vom Büro oder der Projektleitung belegen. Die vorgelegten Referenzen müssen die drei Punkte Planung, Umsetzung und Monitoring enthalten.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er Leistungen berücksichtigen wird, die bis zu sechs Jahre zurückliegen (Stichtag 01.09.2019).
Details siehe Vergabeunterlagen