Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Mit dem Erweiterungsneubau des Schulzentrums Duderstadt werden gezielte Maßnahmen (z.B.: Nistkästen, Bienenstöcke, Vogelschutzglas, etc.) zur aktiven Ansiedlung neuer und heimischer Tierarten am Gebäude umgesetzt. Weiterhin kommen luft- und wasserdurchlässige Beläge im Außenraum zum Einsatz, die eine vollständige Versiegelung des Grundstücks unterbinden und das Ökosystem nicht weiter belasten.
Fand in Form der Dachbegrünung Berücksichtigung.
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Im Bauvorhaben sollen vermehrt Produkte verwendet werden, die nach dem Prinzip Cradle2Cradle funktionieren. Dabei handelt es sich um einen idealen, optimierten Rohstoffkreislauf, bei dem nichts verloren geht und alle Materialien ohne Qualitätsverlust nach dem Nutzungszeitraum wieder verwendet werden können. Der Verzicht auf Verbundmaterialien und die Verwendung von langlebigen Baumaterialien steht im Vordergrund. Zum Einsatz kommen unter anderem Betone mit einem erheblichen Recyclinganteil, nachweislich nachhaltig zertifizierte Hölzer, C2C-zertifizierte Produkte,..., die die CO2-Emissionen, den Rohstoffverbrauch und das Abfallaufkommen erheblich reduzieren. Die vorgesehene Konstruktion ist positiv hinsichtlich der Rückbaubarkeit zu bewerten.
Fand in Form der vermehrten Hinweise auf DGNB-Zertifizierung Berücksichtigung (bspw. Vortexte S. 6 ff. , Pos. 1.2.40, Pos. 2.1.360 ff. etc.).
Anpassung an den Klimawandel / Klimaschutz
Die Umsetzung des Effizienzgebäude 40 Standards mit der deutlichen Unterschreitung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Gebäudeenergiegesetzes, sowie die in dem Projekt vorgesehene Anlagentechnik haben einen positiven Einfluss auf den Klimawandel. Die zum Einsatz kommen regenerativen, erneuerbaren Energien wirken sich primär- und endenergetisch positiv aus. Die Verwendung von Ökostrom über den selbst erzeugten Strom hinaus, ermöglicht es zusätzlich benötigten Strom ohne Ausstoß von Schadstoffen, Feinstaub und klimaschädlicher Gase zu nutzen.
Es entsteht ein zukunftsausgerichteter Neubau, der im Vergleich zu anderen Neubauten ein deutlich geringeres Treibhausgaspotential aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur der Klimawandel positiv beeinflusst, sondern auch aktiv Klimaschutz betrieben.
Fand in Form der Dachbegrünung, der Photovoltaik und der Dämmung Berücksichtigung.
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Sowohl während der Bauphase als auch im späteren Gebäudebetrieb wird auf einen sehr umweltbewussten Umgang geachtet. Während der Realisierung sorgt ein kontrolliertes Abfallmanagement auf der Baustelle mit einem zuvor erstellten Entsorgungskonzept für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Im weiteren Verlauf wird durch den Einsatz ausschließlich schadstoffarmer, möglichst emissionsfreier Materialien und Baustoffe dieses Ziel weiter verfolgt.
Fand in Form der vermehrten Hinweise auf DGNB-Zertifizierung Berücksichtigung (bspw. Vortexte S. 9).