Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Eichsfeld Gymnasium Duderstadt, Neubau Erweiterungsbau, Dachabdichtungs- und Dach...
VO: VOB Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Göttingen
DE91C
Reinhäuser Landstraße 4
37083
Göttingen
Deutschland
DE91C
Zentrale Vergabestelle
vergabe@landkreisgoettingen.de
+49 5515252312
+49 5515252537

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
Vergabekammer Lüneburg - Rechtsbehelfsstelle
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
Vergabekammer Lüneburg - Rechtsbehelfsstelle
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Dachabdichtungs-, und Dachbelagsarbeiten inkl. Begrünung und Dachausstiege

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

- Ca. 3000 m2 Dachdämmung, -abdichtung (Kunststoff) und Begrünung

- Ca. 500 m2 Betonwerkstein-Plattenbeläge einschl. Gefälledämmung und Abdichtung

- Ca. 930 lfdm Attikaabdeckung (Zinkblech und beschichtetes Aluminium)

- Ca. 465 lfdm Fassadenrinnen

- Ca. 30 Stck Flachdach- und Attikaabläufe

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
1.587.413,85
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
04.11.2024
10.11.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Auf der Klappe 39
37115
Duderstadt
Deutschland
DE91C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Anpassung an den Klimawandel
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Mit dem Erweiterungsneubau des Schulzentrums Duderstadt werden gezielte Maßnahmen (z.B.: Nistkästen, Bienenstöcke, Vogelschutzglas, etc.) zur aktiven Ansiedlung neuer und heimischer Tierarten am Gebäude umgesetzt. Weiterhin kommen luft- und wasserdurchlässige Beläge im Außenraum zum Einsatz, die eine vollständige Versiegelung des Grundstücks unterbinden und das Ökosystem nicht weiter belasten.
Fand in Form der Dachbegrünung Berücksichtigung.

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Im Bauvorhaben sollen vermehrt Produkte verwendet werden, die nach dem Prinzip Cradle2Cradle funktionieren. Dabei handelt es sich um einen idealen, optimierten Rohstoffkreislauf, bei dem nichts verloren geht und alle Materialien ohne Qualitätsverlust nach dem Nutzungszeitraum wieder verwendet werden können. Der Verzicht auf Verbundmaterialien und die Verwendung von langlebigen Baumaterialien steht im Vordergrund. Zum Einsatz kommen unter anderem Betone mit einem erheblichen Recyclinganteil, nachweislich nachhaltig zertifizierte Hölzer, C2C-zertifizierte Produkte,..., die die CO2-Emissionen, den Rohstoffverbrauch und das Abfallaufkommen erheblich reduzieren. Die vorgesehene Konstruktion ist positiv hinsichtlich der Rückbaubarkeit zu bewerten.
Fand in Form der vermehrten Hinweise auf DGNB-Zertifizierung Berücksichtigung (bspw. Vortexte S. 6 ff. , Pos. 1.2.40, Pos. 2.1.360 ff. etc.).

Anpassung an den Klimawandel / Klimaschutz
Die Umsetzung des Effizienzgebäude 40 Standards mit der deutlichen Unterschreitung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Gebäudeenergiegesetzes, sowie die in dem Projekt vorgesehene Anlagentechnik haben einen positiven Einfluss auf den Klimawandel. Die zum Einsatz kommen regenerativen, erneuerbaren Energien wirken sich primär- und endenergetisch positiv aus. Die Verwendung von Ökostrom über den selbst erzeugten Strom hinaus, ermöglicht es zusätzlich benötigten Strom ohne Ausstoß von Schadstoffen, Feinstaub und klimaschädlicher Gase zu nutzen.
Es entsteht ein zukunftsausgerichteter Neubau, der im Vergleich zu anderen Neubauten ein deutlich geringeres Treibhausgaspotential aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur der Klimawandel positiv beeinflusst, sondern auch aktiv Klimaschutz betrieben.
Fand in Form der Dachbegrünung, der Photovoltaik und der Dämmung Berücksichtigung.

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Sowohl während der Bauphase als auch im späteren Gebäudebetrieb wird auf einen sehr umweltbewussten Umgang geachtet. Während der Realisierung sorgt ein kontrolliertes Abfallmanagement auf der Baustelle mit einem zuvor erstellten Entsorgungskonzept für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Im weiteren Verlauf wird durch den Einsatz ausschließlich schadstoffarmer, möglichst emissionsfreier Materialien und Baustoffe dieses Ziel weiter verfolgt.
Fand in Form der vermehrten Hinweise auf DGNB-Zertifizierung Berücksichtigung (bspw. Vortexte S. 9).

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mehrere Hauptangebote müssen als solche gekennzeichnet und als "weiteres Hauptangebot" separat auf der Vergabeplattform hochgeladen werden. Diesen sind alle in den Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen/ Nachweise beizufügen (§ 13 Abs. 3 Satz 3 VOB/A).

Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben müssen beim Auftraggeber elektronisch über die Vergabeplattform eingereicht werden.

Besondere Anforderungen zu Nachauftragnehmern:
Die Namen der Nachunternehmer sind bereits bei der Angebotsabgabe anzugeben.

Den elektronischen Angeboten sollte zusätzlich die GAEB-Datei im x84-Format angehängt sein. Angebote in den Formaten *.off und *.ink können nicht geöffnet werden.

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Bitte senden Sie elektronische Rechnungen im pdf-Format an folgende Mailadresse:
rechnung_80@landkreisgoettingen.de

Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und/oder der GAEB-Datei bzw. den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

3
3

Größe der Unternehmen

3
0
3
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

EUR
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Hansadachprofi, 18146 Rostock
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Hansadachprofi
12131 Rostock
Kleines Unternehmen
Altkarlshof 19
18146
Rostock
Deutschland
DE803
hansadachprofi-rostock@t-online.de
03816661906
03816662734
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

07.10.2024

Angaben zum Wert des Auftrags

1.587.413,85
EUR

Angaben zum Angebot

E3
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung