Unterbringung und Betreuung von Tieren
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
11.11.2025 10:00 Uhr
11.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
03355-0-37
Schloßplatz 6
21423
Winsen/Luhe
Deutschland
DE933
vergabestelle@lkharburg.de
+49 41716930
+49 4171693991212

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131150
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

85200000-1
98380000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Unterbringung und Betreuung von Tieren

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Transport (gegebenenfalls inklusive Einfangen), Aufnahme, Betreuung, Versorgung und Weitervermittlung von Fundtieren und sichergestellten Tieren der Gemeinden und Samtgemeinden sowie von fortgenommen, sichergestellten Tieren und Beobachtungstieren durch den Landkreis Lüneburg.

Im Einzelnen:
- zeitgleiche Aufnahme von 20 Hunden davon bis zu 5 Hunde, die nach dem NHundG als gefährlich eingestuft wurden
- zeitgleiche Aufnahme von 60 Katzen
- zeitgleiche Aufnahme von 20 sonstigen Tieren (Klein- und Heimtiere)
- zeitgleiche Aufnahme von 20 Ziervögeln

Mit der Angebotsabgabe sind die Kosten für jedes weitere Tier, getrennt nach den o.a. Tierarten, anzugeben. Kosten für über die zuvor genannten Tieranzahlen hinaus aufgenommen Tiere werden gesondert vergütet. Der Aufgabenkatalog kann im Bedarfsfall ergänzt bzw. geändert werden. In diesem Fall wird gesondert über die Änderung der Vergütung verhandelt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2030

Der Vertrag hat eine feste Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31.12.2030.
Es besteht die Option der Verlängerung um weitere fünf Jahre, wenn der Vertrag nicht mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr vor Ablauf der fünf Jahre von einer Vertragspartei gekündigt wird.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Auf dem Michaeliskloster 4
21335
Lüneburg
Deutschland
DE935

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach Maßgabe von § 58 Abs. 2 VgV i.V.m. § 127 Abs. 1 GWB nach dem besten Preis- / Leistungsverhältnis. Neben dem Preis werden vom AG auch leistungsbezogene Kriterien bewertet.

Zuschlagskriterien:
A: Preis 50 %
Das Angebot des Bieters mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die bei diesem Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (4 Punkte). Angebote, deren Angebotspreis den niedrigsten Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigt, erhalten 0 Punkte. Negative Punktzahlen werden nicht gegeben.
Angebote, deren Angebotspreise innerhalb der vorgenannten Spanne liegen, werden im Wege einer linearen Interpolation bewertet.

B: Leistungsqualität 50 %:
1. Leistungsumfang 30%
1.1 Aufnahme und Verwahrung von verschiedenen Tierarten
1.2 Öffnungszeiten/Sprechzeiten
1.3 Erreichbarkeit
1.4 Vermittlungskontrollen
1.5 Tiervermittlungsrate
1.6 Nachweisführung zu aufgenommenen Tieren
1.7 Tierbetreuung
1.8 Vernetzung mit anderen Tierheimen / Auffangstationen
1.9 Einhaltung der Merkblätter der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V
1.10 Pflegestellen

2. Standort und Räumlichkeiten (30%)
2.1 Entfernung der Tierbetreuungseinrichtung zur Stadtgrenze Hansestadt Lüneburg
2.2 Ausbruchssicherheit und Schutz vor unbefugtem Betreten
2.3 Quarantäne-/Krankenbereich
2.4 Möglichkeiten der Reinigung und Desinfektion von Haltungseinrichtungen (Hygienekonzept)

3. Anzahl und Qualität der Tierplätze (40%)
3.1 Platzkapazitäten Hunde
3.2 Platzkapazitäten Katzen
3.3 Platzkapazitäten Heimtiere
3.4 Platzkapazitäten Ziervögel
3.5 Hunde-/Katzenunterbringung
3.6 Hundehaltungsformen
3.7 Katzenhaltungsformen
3.8 Haltungsformen für Vögel
3.9 Haltungsformen für Heimtiere
3.10 Haltungsformen für Ziervögel
3.11 Pensionstiere
3.12 Platzbedarf

Punktebewertung
Es werden für jedes Kriterium jeweils 0-4 Punkte vergeben
Die Bewertung der konzeptionellen Beschreibungen zu den jeweiligen Kriterien erfolgt an Hand des Erfüllungsgrades der Zielstellung im Hinblick auf eine bestmögliche Leistungserbringung. Detaillierungsgrad, Plausibilität und Verbindlichkeit/Aussagekraft der Beschreibungen nehmen Einfluss auf die Bewertung.
Lässt eine Leistungserbringung erkennen, die eine Erfüllung der Zielstellung...
4 Punkte = sehr gut - ... im besonderen Maße erwarten lässt.
3 Punkte = gut - ... in vollem Umfang erwarten lässt.
2 Punkte = befriedigend - ... im Allgemeinen erwarten lässt.
1 Punkt = ausreichend - ... in einem gerade noch vertretbaren Maße erwarten lässt, obwohl die Beschreibung Mängel aufweist.
0 Punkte = unzureichend - ... nicht oder nur in geringem Maße erwarten lässt oder die Beschreibungen sind derart allgemein und unverbindlich oder unvollständig/fehlend, so dass keine Bewertung erfolgen kann.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

01.08.2035

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTKCMJYCK

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem oben unter Sonstige/Weitere Angaben - Kommunikationskanal genannten Link frei zugänglich abrufbar; einer Abforderung bei der Vergabestelle bedarf es somit nicht. Rückfragen der Bieter als auch die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bewerbern im Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt, soweit in den Antworten wichtige Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die aktuellen Bewerberinformationen der Vergabestelle einzusehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich im Internet unter dem angegebenen Link veröffentlicht werden.

Wichtiger Hinweis: Das Angebot/der Teilnahmeantrag inkl. aller Unterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot / Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.

Bieterfragen sind ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle über die Vergabeplattform "vergabe.Niedersachsen" (http://www.dtvp.de/Center) zu stellen.Dies gilt auch für Rügen sowie weitere vom Bieter abzugebende Stellungnahmen innerhalb der von der Vergabestelle festgelegten Fristen (z.B. Aufklärungsgesuche).

Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 03.11.2025 um 10.00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben.

Die Zentrale Vergabestelle ist für das gesamte Vergabeverfahren zuständig. Daher ist sämtliche Kommunikation mit dieser zu führen.

Informationspflicht nach DSGVO (siehe Abschnitt Informationsblätter der einzelnen Bereiche): https://www.landkreis-lueneburg.de/datenschutz/informationspflicht.html

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

50
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer angemessenen Nachfrist nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis der vertraglichen Bindung an einen Tierarzt/Tierärztin oder Tierklinik (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis (Vorlage des Vertrages) einer vertraglichen Bindung an einen Tierarzt bzw. Tierärztin / eine Tierklinik sowie Nachweis der tierärztlichen Versorgung der untergebrachten Tiere. Dieses umfasst insbesondere eine Erstuntersuchung aller Tiere bei Übernahme, inklusive Erstbehandlung zum Schutze des Tierbestandes, die zeitnahe tierärztliche Versorgung im Krankheits- / Verletzungsfall sowie Nachweis über das Vorhandensein einer geeigneten, veterinärmedizinischen Behandlungsräumlichkeit.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis eines Hundetrainers/Hundetrainerin für die Resozialisierung von als gefährlich eingestuften und verhaltensauffälligen Hunden (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis, dass mindestens ein/e sachkundige/r Hundetrainer/in zur Verfügung steht, der/die die Resozialisierung von als gefährlich eingestuften und verhaltensauffälligen Hunden durchführen kann. Dies ist in der Regel durch eine mehrjährige Ausbildung, inklusive Abschluss an einem anerkannten Institut zum Umgang mit Hunden oder durch eine entsprechende Zertifizierung einer anerkannten Stelle gegeben. Die Sachkundeunterlagen sind vorzulegen.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Nachweis von geeigneten Transporteinrichtungen nach Verordung EG 1/2005 und Tierschutzverordnung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass über geeignete Transporteinrichtungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen der Verordnung EG 1/2005 und der Tierschutztransportverordnung verfügt wird.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 3 Tierschutzgesetz (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es muss eine für die beabsichtigte Vertragslaufzeit gültige Erlaubnis zum Betreiben eines Tierheimes oder einer tierheimähnlichen Einrichtung nach
§ 11 Abs. 1 Nr. 3 Tierschutzgesetz mit dem Angebot durch Vorlage der Erlaubnis nachgewiesen werden.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zu Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende Formular "Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf" liegt in den Vergabeunterlagen)
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG (Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG (entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen.

Sofern Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch zusätzlich von diesen einzureichen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug oder Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis von Referenzen für Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis der Kentnisse und Fähigkeiten der verantwortlichen Person zur sachkundigen Haltung und Pflege der Tiere (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis, dass die verantwortliche Person über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, eine sachkundige Haltung und Pflege der Tiere (Hunde, Katzen, üblicherweise als Haustier gehaltene Klein- und Heimtiere sowie Ziervögel) zu gewährleisten. Dies ist in der Regel durch eine abgeschlossene Ausbildung, insbesondere als Tierpfleger für Heim- und Pensionstiere, die Absolvierung eines entsprechenden Lehrgangs einer anerkannten Tierschutzorganisation bzw. eine langjährige Tätigkeit oder Vorlage eines Sachkundenachweises gegeben.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde
- Eigenerklärung zur Eignung (LD) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig, sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung