MHH - K06 - BU Paket II - Gewerk: Starkstrom- und Leitungsanlagen
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625
Hannover
Deutschland
DE 115650503
GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
+49 5115326364
+49 5115323375
zentraleinkauf@mh-hannover.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYTMXYT392

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYTMXYT392/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

MHH - K06 - BU Paket II - Gewerk: Starkstrom- und Leitungsanlagen

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625
Hannover

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

siehe Formblatt 214.

Laufzeit bzw. Dauer

05.05.2025
29.08.2025

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

05.05.2025
29.08.2025

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung liegt den Ausschreibungsunterlagen bei.

Aufgrund der Anforderungen aus dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) sind die Anlagen zur Tariftreueerklärung mit dem Angebot abzugeben.

Zudem ist aus aktuellen Anlass die Eigenerklärung zur Erfüllung der Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 8 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU) abzugeben.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer,

oder:

WL1 - Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (gem. § 6a VOB/A)
(Angaben gemäß VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen)

Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.

Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bieter einzuholen.

Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.

Im Fall einer Eignungsleihe gemäß § 6 VOB/A, insbesondere bei Nachunternehmen, sind für diese die entsprechenden Nachweise einzureichen.

Vorzulegende Nachweise:
Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG; Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Anlage 3a Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG; Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Stand: 01.01.2020; Zusicherung der Einsichtnahme- und Kontrollrechte des Auftraggebers durch den Auftragnehmer; Mit dem Angebot

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer,

oder:

TL1- mindestens 3 Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (gem. § 6a VOB/A), Nachweis über Formblatt aus Vergabehandbuch Bund VHB 444 Referenzbescheinigung

TL2 - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal als Eigenerklärung (gem. § 6a VOB/A).

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Da die geschätzte Auftragssumme weniger als 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, verzichtet der Auftraggeber auf die Sicherheit für die Vertragserfüllung und Mängelansprüche nach §17 VOB/B.

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Anlage 8 Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022; Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Vertraulichkeitserklärung MHH; Vertraulichkeitserklärung MHH - Informationssicherheit; Mit dem Angebot
VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung; VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung; Mit dem Angebot
VVB 213 - Angebotsschreiben VOB/A; VVB 213 - Angebotsschreiben VOB/A; Mit dem Angebot
VVB 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation; VVB221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation; Mit dem Angebot
VVB 222 - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme; VVB 222 - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme; Mit dem Angebot
VVB 223 - Aufgliederung der Einheitspreise; VVB 223 - Aufgliederung der Einheitspreise; Mit dem Angebot
VVB 233 - Verzeichnis der NU-Leistungen; VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmer -Leistungen; Mit dem Angebot
VVB 234 - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft; VVB 234 - Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft; Mit dem Angebot
Angebotsabgabe (GAEB X84/ D84); Mit dem Angebot

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

24.04.2025 12:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

05.05.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

24.04.2025 12:00 Uhr

Die Öffnung der elektronischen Angebote erfolgt entsprechend den Vorgaben aus § 14 VOB/A.

Die Abgabe der Angebote erfolgt ausschließlich elektronisch in Textform.

Die Niederschrift zur Submission wird den Bietern entsprechend §14 VOB/A übersendet.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte beachten Sie, dass das Leistungsverzeichnis Ihnen in digitaler Form als Angebotsaufforderung bereitgestellt wird (GAEB Dateiformat D83 oder X83).
Lesen die Datei in Ihr Kalkulationsprogramm ein, ergänzen Sie das Leistungsverzeichnis mit Ihren Angaben (Preisen etc.) und erzeugen eine Angebotsabgabedatei (GAEB Dateiformat D84 oder X84).
Stellen Sie die Datei mit den anderen geforderten Unterlagen im Anschluss auf die Plattform ein.

Wir informieren hiermit alle Bieter, dass bei diesem Vergabeverfahren aufgrund der hohen Dringlichkeit gemäß NTVergG §16 Abs. 3 die Informationspflicht und damit die verbundene Wartepflicht entfällt.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Waterloostrasse 4
30169
Hannover
Deutschland
Nachpruefungsstelle@nlbl.niedersachsen.de
Bitte warten...