Die Abteilung Projektmanagement GB VI ist mit der operativen Umsetzung der Maßnahme "Brandschutzsanierung, 2. Stufe - Gebäude K6 - BU-Paket 2" beauftragt. Im Gebäude K06 bestehen laut gutachterlicher Bewertung aus 2016 Risiken insbes. für die Schutzziele "Ermöglichung der Rettung von Menschen" und "Behinderung der Ausbreitung von Feuer und Rauch". Die Schutzziele nach §14 NBauO sind nach Feststellung der durch das SBH beauftragten Brandschutzsachverständigen Wijnveld nicht vollständig erreicht, und es besteht Handlungsbedarf. Unter Bezugnahme auf die Neufassung der RLBau 2024, Abschnitt C, zu Nummer 1, handelt es sich um eine Maßnahme zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Bestandsgebäudes K6, die im Rahmen der Bauunterhaltung umzusetzen ist. Investive bauliche Maßnahmen sind im Maßnahmenumfang nicht enthalten. Unter Bezugnahme auf die verbrieften Aussagen des Staatlichen Baumanagements bzw. des vom SBH beauftragten Brandschutzsachverständigen ist bei dieser Maßnahme ein schnellstmögliches Handeln ohne schuldhaftes Verzögern Grundvoraussetzung für die weitere Nutzung des Bettenhauses K6 und dient somit der Sicherstellung des Klinikbetriebes. Die Planungen zum BU-Paket 2 basieren auf der mit Stand 30.11.2020 vorliegenden Lesefassung der vom SBH erstellten und durch das NLBL begleiteten HU-Bau zu der ursprünglich als GNUE-Maßnahme geplanten 2. Stufe der Brandschutzsanierung (Kennziffer 0619 131). Die konkreten Teilmaßnahmen im BU-Paket 2 (Knoten A+C) sind in Abstimmung mit dem Brandschutzsachverständigen Iker Lanvers neu strukturiert worden. Ziel ist es, die vertikal übereinanderliegenden Aufzugsvorräume in den Knoten A+C brand-schutztechnisch so zu ertüchtigen, dass die Rettungswegesituation deutlich verbessert wird. Weiterhin sind im Vorgriff auf das BU-Paket 3 einige wenige Maßnahmen in den von den Knoten A+C tangierten Bereichen der Ebenen H0, S0 und U0 vorzuziehen. Die technisch abgängigen RLT/MSR-Zentralen in der Ebene 09, Blöcke 1-3, sind - analog zu der im Rahmen des BU-Paketes 1 bereits erfolgten Ertüchtigung der RLT/MSR-Zentrale in Block 4 - zu erneuern und brandschutztechnisch in das bestehende Alarmierungs- und Überwachungssystem einzubinden. Die Brandschutz-Maßnahme muss gemäß bauaufsichtlichen Anforderungen so schnell wie möglich und ohne schuldhaftes Verzögern mit dem BU-Paket 2 fortgesetzt werden. Mit diesem Vergabeverfahren werden die Leistungen für das Gewerk Starkstrom- und Leitungsanlagen ausgeschrieben. Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu erbringen: Starkstromanlagen, Verlegesysteme, Bohrungen, Durchbrüche, Brandschutz, Zuleitungen, Verteilungen, Installationen, Beleuchtungsanlagen, Potentialausgleich, Baustrom/-beleuchtung, Demontagen und Entsorgung, Niederspannungsinstallationsanlagen, Gemeinsames Leitungsnetz und
Verteiler, Übertragungsnetze, Objektfunkanlage, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen, Sicherheitsschilder und Aushänge, Gerüst, Revisions- und Bestandsunterlagen, Stundenlohnarbeiten, Sonstiges, Aufzugsanlagen, Hallgebersteuerung, Förderanlagen und Nachrichtentechnik.