MHH - Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen d...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.03.2025
18.03.2025 10:00 Uhr
18.03.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Medizinische Hochschule Hannover
03-0141700000-23
Carl-Neuberg-Straße 1
30625
Hannover
Deutschland
DE929
GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
zentraleinkauf@mh-hannover.de
+49 5115326364
+49 5115323375

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Medizinische Hochschule Hannover
03-0141700000-23
Carl-Neuberg-Straße 1
30625
Hannover
Deutschland
DE929
GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
zentraleinkauf@mh-hannover.de
+49 5115326364
+49 5115323375

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131151334
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314100-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftraggeber, die Medizinische Hochschule Hannover, beabsichtigt Leistungen zur Wartung von ortsfesten elektrotechnischen Anlagen zu vergeben. Dies betrifft die Anlagen der Kostengruppe KG 440 (Starkstromanlagen), im Detail Unterverteilungen mit Ausnahme von Niederspannungshauptverteilungen (NSHV) und Gebäudehauptverteilungen (GHV).

Die Vergabe erfolgt in drei Losen. Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los.

Daher beabsichtigt die MHH durch ein Vergabeverfahren für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen des Technischen Gebäudemanagements (TGM) im Wege eines offenen Verfahrens nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) zu vergeben.

Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistung erfolgt nach § 119 Abs. (3) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) im offenen Verfahren gemäß § 15 Vergabeverordnung (VgV).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Vergabe erfolgt in Losen. Die Aufteilung in Lose hat das Ziel, die für die Krankenversorgung (KV) systemrelevanten Bereiche zu priorisieren. Die Gebäude werden daher in Nutzungsbereiche aufgeteilt. Hierbei besteht ein Fokus auf die Raumklassen AG 2/AG 1/AG 0, die die stattfindenden nutzungsspezifischen Anwendungen berücksichtigen.

Grob zusammengefasst kann gesagt werden, dass die höchste Priorität die elektrotechnischen Anlagen haben, die Bereiche der Raumklasse AG 2 versorgen (Los1).

Die Unterverteilungen, die dem Los 2 zugeordnet sind, versorgen ebenfalls Bereiche der KV, hier aber ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 (AV / SV Unterverteilungen). Berücksichtigung finden dabei Stationen/ Tageskliniken/ Ambulanzen/ Bereiche für Reha-Anwendungen etc.

Die Bereiche im Los 3 umfassen Nutzungsbereiche der MHH, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind (Technische Verwaltung/ Apartments/ Wohngebäude/ Forschung und Lehre).

Los 1 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2)

Diese Bereiche lassen sich nicht komplett separieren, da in einem Versorgungsbereich im Regelfall Endstromkreise mehrerer Netze (AV / SV / ZSV) aus den naheliegenden Unterverteilungen versorgt werden. In einem Bereich der Raumgruppe AG 2 (Eingriffsräume / Intensivbettenplätze / OP"s versorgt über IT-Netz) enden somit auch Endstromkreise aus Unterverteilungen, die Flächen der Raumgruppe AG 1 und AG 0 versorgen. In diesem Zusammenhang besteht auch bei diesen Anlagen der hohe Anspruch an die Verfügbarkeit, der sich wie aufgezeigt nicht auf die einzelnen Endstromkreise separieren lässt. Dem geschuldet wird in diesem höchstpriorisierten Los eine Unterteilung in 2 Teilbereiche geschaffen. Teilbereich 1 ist wie gerade beschrieben die reine Versorgung des Bereichs AG2. Im Teilbereich 2 werden die Unterverteilungen berücksichtigt, die ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG1 inkl. AG 0 versorgen.

Gebäude im Los1: I05 (Eben H0) / I11 / K01 / K02 / K05 / K06 / K07 / K10 Bauabschnitt 2 / K11 / K20

Teilbereich 1:
Unterverteilungen, die ausschließlich Räume der Raumgruppe AG 2 versorgen inkl. der sich im Versorgungsbereich befindlichen weiteren Unterverteilungen.

Anzahl: 270 St., davon:

1) 257 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 2 x 100% Umfang und
2) 13 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 1 x 100 %

Teilbereich 2:
Unterverteilungen die Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen (AV / SV Unterverteilungen).
Anzahl: 2422 St.
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang

Los 2

In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise (AV / SV Netz) in Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen. Die Selektierung berücksichtigt Gebäude der Krankenversorgung ohne Mischnutzung (AG 2 / AG 1 / AG 0). Zu diesem Los werden auch Gebäude mit Kita-Plätzen/ Nutzung hinzugezählt, um eine Reduzierung des Gefährdungspotentials Schutzbefohlener zu erwirken.

Gebäude im Los 2: K10 (Bauabschnitt 1+3) / K08 / K09 / K12 / K21 / K25 / K27 / Haus M / Haus L / Z01 / Z02
Unterverteilungen in Summe gesamt: 489 St.
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang

Los 3 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2)

In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise in Bereichen / Gebäuden versorgen, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind. Teilbereich 1 separiert Gebäude, die im Zusammenhang mit einem Versorgungsauftrag für das Klinikum stehen (Verwaltung/Technik). Der Teilbereich 2 umfasst Gebäude der Forschung und Lehre (Labore, Versammlungsstätten etc.).

Unterteilung in 2 Teilbereiche aufgrund unterschiedlicher Nutzungsverhältnisse.

Teilbereich 1:
Unterverteilungen in Gebäude mit technischer Nutzung.
Anzahl der Unterverteilungen: 162 St.
Betroffene Gebäude: I08 / K16 / K17 / K22 / K23 / K24 / K28 / K29 / Haus B / Haus C2 / Haus D
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang.

Teilbereich 2:
Unterverteilungen in Gebäude der Forschung und Lehre sowie Wohngebäude.
Anzahl der Unterverteilungen: 492 St.
Im ersten Jahr sind folgende Gebäude zu prüfen: I01 / I02 / I04 / I05 (Ausgenommen Ebene H0)
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart

Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los.

Aufgrund des großen Umfanges der Arbeiten am Gewerk Wartung Unterverteilungen Elektro, können nicht alle Unternehmen die Leistung für die drei Lose erbringen. Daher soll den potenziellen Bietern eine Möglichkeit gegeben werden, sich auf bestimmte Einzellose zu bewerben und somit am Vergabeverfahren teilzunehmen und einen größtmöglichen Wettbewerb zu erzielen. Erhält ein Bieter angesichts der Angebotsabgabe mehrere Loszuschläge als wirtschaftlichster Bieter, hat er verbindlich zu erklären, dass er in der Lage ist, alle Terminverpflichtungen hieraus zu gewährleisten. Sofern dies nicht möglich ist, hat er mit der Angebotsabgabe genau anzugeben, welche Lose bzw. welche Kombination von Losen entsprechend den Terminvorgaben erfüllt werden können.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
12
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625
Hannover
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach den folgenden angeführten Zuschlagskriterien und Bewertungsparametern mit Bezug zum Auftragsgegenstand:

Wertungskriterien sind: -> nachstehende Angabern als Beispiel
Preis 50 %
Qualität Durchführungskonzept und Qualitätssicherung 40 %
ISO-Zertifizierung 9001 10 %

Zur Beschreibung der detaillierten Vorgehensweise bei der Prüfung und Bewertung der Angebote wird verwiesen auf das Dokument "Vergabeunterlage Info Ablauf Bedingungen Bewertungskonzept 2025-02-12.pdf"

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Q4 2025-Q1 2026

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gleichstellung der Geschlechter
Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette

Anlage 5 - Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung
Anlage 1 - Eigenerklärung mit Angaben zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWY1PTNMYMY

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160
Abs. 3 GWB nur zulässig ist, wenn.
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Es können Probeprüfungen vereinbart werden. Sie werden vrs. in KW 5 2025 stattfinden.

Mit dem Angebot ist ein Konzept für das Durchführungskonzept und die Qualitätssicherung vorzulegen (Eigendarstellung des Bieters s. Punkt 6.1 Dokument VergabeInfo).
Diese Unterlage ist mit dem Angebot abzugeben und geht in die Bewertung der Angebote
(Zuschlagskriterien) ein.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

43
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden Angebote werden die Vorgaben gem. VgV § 56 ff. berücksichtigt.

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG).

6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG)

7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend.

8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend.

Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):

zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen:

1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1
550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2
670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für:

1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr
2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr

Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu-
nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der
geforderten Höhe erfolgt.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).

2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5).

3) Referenzen (Anlage 2)
Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH
(Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9)

10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien):

Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte
Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft
Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mindestumsatz

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz kumulativ zu betrachten.

Los 1 - 1.5 Mio EUR netto
Los 2 - 550 TEUR netto
Los 3 - 670 TEUR netto

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen

Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für:

1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr
2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr

Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zunächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe erfolgt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben zu Mitarbeitern

Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Sprachniveau Deutsch Objektbetreuer/Vorarbeiter

Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen.

Mindestanforderung:
Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen (z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig).
Ist die Muttersprache eines einzusetzenden Projektbetreuers/Vorarbeiters Deutsch, kann auf die Vorlage des oben genannten Zertifikates verzichtet werden.

Es wird seitens des Bieters garantiert, dass er den Nachweis eines C1-Sprachniveau-Zertifikats bei einem auf dem Campus der MHH einzusetzenden Objektbetreuer/Vorarbeiter bei der Abgabe des Angebots erbringt und mit den restlichen Angebotsunterlagen abgibt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Berufserfahrung Objektbetreuer/Vorarbeiter

Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen.

Es wird seitens des Bieters garantiert, dass ein auf dem Campus der MHH einzusetzender Projektbetreuer/Vorarbeiter über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Sprachniveau Deutsch Elektrofachkräfte/Mitarbeiter

Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen.

Mindestanforderung:
Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen (z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig).

Ist die Muttersprache der einzusetzenden Elektrofachkraft Deutsch, kann auf die Vorlage des oben genannten Zertifikates verzichtet werden.

Es wird seitens des Bieters garantiert, dass er die Nachweise eines B2-Sprachniveau-Zertifikats von auf dem Campus der MHH einzusetzenden Elektrofachkräften/Mitarbeitern bei der Abgabe des Angebots erbringt und mit den restlichen Angebotsunterlagen abgibt.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten

Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12)

Finanzierung

Verweis auf die Allgemeinen Auftrag- und Zahlungsbedingungen der Medizinischen Hochschule Hannover

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- CSX 51 - Angebotsdeckblatt (mit dem Angebot vorzulegen): CSX 51 - Angebotsdeckblatt
- Anlage 8 Preisblatt +LB (mit dem Angebot vorzulegen)
- Anlage 9 Vertraulichkeitserklärung (mit dem Angebot vorzulegen)
- Anlage 10 Vertrag AMEV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Anlage 10.1 Anlage zum Vertrag - Besondere Vertragsbedingungen Wartung Elektro (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Anlage 11 Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- separate Anlage (Eigendarstellung) - Durchführungskonzept und Qualitätssicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
spezifische Krankenversorgung (Raumklasse AG2+AG1+AG0)
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314100-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG).

6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG)

7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend.

8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend.

Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):

zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen:

1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1
550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2
670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für:

1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr
2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr

Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu-
nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der
geforderten Höhe erfolgt.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).

2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5).

3) Referenzen (Anlage 2)
Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH
(Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9)

10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien):

Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte
Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft
Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mindestumsatz Los 1

Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)

Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen:

Los 1: 1.500.000,00 EUR p.a.

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH

Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
allgemeine Krankenversorgung (Raumklasse AG1+AG0)
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314100-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG).

6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG)

7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend.

8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend.

Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):

zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen:

1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1
550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2
670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für:

1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr
2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr

Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu-
nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der
geforderten Höhe erfolgt.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).

2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5).

3) Referenzen (Anlage 2)
Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH
(Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9)

10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien):

Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte
Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft
Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mindestumsatz Los 2

Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)

Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen:

Los 2: 550.000,00 EUR p.a.

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH

Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 2: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Verwaltung, Multifunktionsgebäude, Versammlungsstätten, Forschung und Lehre
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314100-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG).

6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG)

7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend.

8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend.

Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss):

zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen:

1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1
550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2
670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für:

1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr
2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr

Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu-
nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der
geforderten Höhe erfolgt.

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).

2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5).

3) Referenzen (Anlage 2)
Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH
(Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung).

5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9)

10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien):

Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben.
Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden.
Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen.

Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte
Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft
Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung).

Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mindestumsatz Los 3

Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)

Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen:

Los 3: 670.000,00 EUR p.a.

Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH

Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen:

Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte

Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen.

Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.