Die Vergabe erfolgt in Losen. Die Aufteilung in Lose hat das Ziel, die für die Krankenversorgung (KV) systemrelevanten Bereiche zu priorisieren. Die Gebäude werden daher in Nutzungsbereiche aufgeteilt. Hierbei besteht ein Fokus auf die Raumklassen AG 2/AG 1/AG 0, die die stattfindenden nutzungsspezifischen Anwendungen berücksichtigen.
Grob zusammengefasst kann gesagt werden, dass die höchste Priorität die elektrotechnischen Anlagen haben, die Bereiche der Raumklasse AG 2 versorgen (Los1).
Die Unterverteilungen, die dem Los 2 zugeordnet sind, versorgen ebenfalls Bereiche der KV, hier aber ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 (AV / SV Unterverteilungen). Berücksichtigung finden dabei Stationen/ Tageskliniken/ Ambulanzen/ Bereiche für Reha-Anwendungen etc.
Die Bereiche im Los 3 umfassen Nutzungsbereiche der MHH, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind (Technische Verwaltung/ Apartments/ Wohngebäude/ Forschung und Lehre).
Los 1 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2)
Diese Bereiche lassen sich nicht komplett separieren, da in einem Versorgungsbereich im Regelfall Endstromkreise mehrerer Netze (AV / SV / ZSV) aus den naheliegenden Unterverteilungen versorgt werden. In einem Bereich der Raumgruppe AG 2 (Eingriffsräume / Intensivbettenplätze / OP"s versorgt über IT-Netz) enden somit auch Endstromkreise aus Unterverteilungen, die Flächen der Raumgruppe AG 1 und AG 0 versorgen. In diesem Zusammenhang besteht auch bei diesen Anlagen der hohe Anspruch an die Verfügbarkeit, der sich wie aufgezeigt nicht auf die einzelnen Endstromkreise separieren lässt. Dem geschuldet wird in diesem höchstpriorisierten Los eine Unterteilung in 2 Teilbereiche geschaffen. Teilbereich 1 ist wie gerade beschrieben die reine Versorgung des Bereichs AG2. Im Teilbereich 2 werden die Unterverteilungen berücksichtigt, die ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG1 inkl. AG 0 versorgen.
Gebäude im Los1: I05 (Eben H0) / I11 / K01 / K02 / K05 / K06 / K07 / K10 Bauabschnitt 2 / K11 / K20
Teilbereich 1:
Unterverteilungen, die ausschließlich Räume der Raumgruppe AG 2 versorgen inkl. der sich im Versorgungsbereich befindlichen weiteren Unterverteilungen.
Anzahl: 270 St., davon:
1) 257 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 2 x 100% Umfang und
2) 13 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 1 x 100 %
Teilbereich 2:
Unterverteilungen die Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen (AV / SV Unterverteilungen).
Anzahl: 2422 St.
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang
Los 2
In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise (AV / SV Netz) in Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen. Die Selektierung berücksichtigt Gebäude der Krankenversorgung ohne Mischnutzung (AG 2 / AG 1 / AG 0). Zu diesem Los werden auch Gebäude mit Kita-Plätzen/ Nutzung hinzugezählt, um eine Reduzierung des Gefährdungspotentials Schutzbefohlener zu erwirken.
Gebäude im Los 2: K10 (Bauabschnitt 1+3) / K08 / K09 / K12 / K21 / K25 / K27 / Haus M / Haus L / Z01 / Z02
Unterverteilungen in Summe gesamt: 489 St.
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang
Los 3 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2)
In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise in Bereichen / Gebäuden versorgen, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind. Teilbereich 1 separiert Gebäude, die im Zusammenhang mit einem Versorgungsauftrag für das Klinikum stehen (Verwaltung/Technik). Der Teilbereich 2 umfasst Gebäude der Forschung und Lehre (Labore, Versammlungsstätten etc.).
Unterteilung in 2 Teilbereiche aufgrund unterschiedlicher Nutzungsverhältnisse.
Teilbereich 1:
Unterverteilungen in Gebäude mit technischer Nutzung.
Anzahl der Unterverteilungen: 162 St.
Betroffene Gebäude: I08 / K16 / K17 / K22 / K23 / K24 / K28 / K29 / Haus B / Haus C2 / Haus D
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang.
Teilbereich 2:
Unterverteilungen in Gebäude der Forschung und Lehre sowie Wohngebäude.
Anzahl der Unterverteilungen: 492 St.
Im ersten Jahr sind folgende Gebäude zu prüfen: I01 / I02 / I04 / I05 (Ausgenommen Ebene H0)
Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart
Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los.
Aufgrund des großen Umfanges der Arbeiten am Gewerk Wartung Unterverteilungen Elektro, können nicht alle Unternehmen die Leistung für die drei Lose erbringen. Daher soll den potenziellen Bietern eine Möglichkeit gegeben werden, sich auf bestimmte Einzellose zu bewerben und somit am Vergabeverfahren teilzunehmen und einen größtmöglichen Wettbewerb zu erzielen. Erhält ein Bieter angesichts der Angebotsabgabe mehrere Loszuschläge als wirtschaftlichster Bieter, hat er verbindlich zu erklären, dass er in der Lage ist, alle Terminverpflichtungen hieraus zu gewährleisten. Sofern dies nicht möglich ist, hat er mit der Angebotsabgabe genau anzugeben, welche Lose bzw. welche Kombination von Losen entsprechend den Terminvorgaben erfüllt werden können.