Zum Nachweis der Eignung sind
Mit dem Angebot vorzulegen:
- Es ist eine Eigenerklärung (Formblatt 124) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Aus-schlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB abzugeben.
- Es ist (mittels Eigenerklärung, Formblatt 124)) der Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Bereichen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind anzugeben.
- Es ist (mittels Eigenerklärung (Formblatt 233, bzw. CSX 51)) anzugeben, ob Teile des Auf-trags durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Sofern dies der Fall ist, sind die Leis-tungsbereiche zu benennen.
Auf Anforderung vorzulegen:
- Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.
- Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen.
- Es sind drei Referenzen (mittels Eigenerklärung) zu vergleichbaren Leistungen vorzulegen, die in den letzten fünf Kalenderjahren, bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum erbracht wurden.
- Es ist ein Nachweis (mittels Eigenerklärung) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen.
Vorzulegende Nachweise:
Erklärung zur Eignung; Zum Nachweis der Eignung sind
Mit dem Angebot vorzulegen:
- Es ist eine Eigenerklärung (Formblatt 124) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB abzugeben.
- Es ist (mittels Eigenerklärung, Formblatt 124)) der Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Bereichen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind anzugeben.
- Es ist (mittels Eigenerklärung (Formblatt 233, bzw. CSX 51)) anzugeben, ob Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Sofern dies der Fall ist, sind die Leistungsbereiche zu benennen.
Auf Anforderung vorzulegen:
- Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen.
- Es sind Nachweise (mittels Dritterklärung) über die Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen.
- Es sind drei Referenzen (mittels Eigenerklärung) zu vergleichbaren Leistungen vorzulegen, die in den letzten fünf Kalenderjahren, bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum erbracht wurden.
- Es ist ein Nachweis (mittels Eigenerklärung) zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung