Fachplanungen der Sanierung und Erweiterung der Grundschule Altwarmbüchen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.11.2025
24.11.2025 10:00 Uhr
08.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Isernhagen
032410008008-0-10
Bothfelder Str. 29
30916
Isernhagen
Deutschland
DE929
Vergabestelle
Vergabestelle@Isernhagen.de
+49 5116153-0
+49 511-6153-4800

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21335
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153308
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71000000-8
71200000-0
71250000-5
71251000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden.
Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten.
Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt.
Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert.
Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann.
Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt.

Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Objektplanung für
Gebäude und Innenräume (Los 1), Fachplanung der Tragwerksplanung (Los 2), Fachplanung der Technische Ausrüstung HLS (Los 3), Fachplanung der Technische Ausrüstung Elektro (Los 4), Fachplanung der Freianlagenplanung (Los 5).

Es erfolgt eine Aufteilung der Planungsleistungen in 5 Lose.
Eine Bewerbung ist auf nur ein Los wie auch auf mehrere/alle Lose zulässig.
Los 1: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
Los 2: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
Los 3: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
Los 4: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: -Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (§§ 53 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
Los 5: Planungsleistungen für folgende Leistungsbilder der HOAI: - Fachplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.

Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb). Das Verfahren gliedert sich in den Teilnahmewettbewerb, in dem Bewerber ihr Interesse bekunden und ihre Eignung nachweisen, und das Verhandlungsverfahren, zu dem nur eine begrenzte Anzahl von Bewerbern zugelassen und zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden die Eignungsvoraussetzungen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit bei den Bewerbern ermittelt und entsprechende Nachweise verlangt. Der Teilnahmewettbewerb schließt mit der Überprüfung der Eignung der Bewerber und mit der Auswahl der Bewerber durch den Auftraggeber ab, die in dem weiteren Verfahren zur Einreichung von Angeboten aufgefordert werden. Die nicht berücksichtigten Bewerber werden über die Gründe der Ablehnung ihrer Bewerbung informiert. Den ausgewählten Bewerbern - ab diesem Zeitpunkt Bieter genannt - wird eine Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Die Bieter können ein verbindliches Erstangebot abgeben. Die Bieter können aufgefordert werden die Präsentation vorzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen. Soweit erforderlich, werden die Bieter zur Überarbeitung der Angebote aufgefordert. Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Fachplanungen für den Neubau und der Sanierung der Grundschule Altwarmbüchen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bernhard-Rehkopf-Str. 11
30916
Isernhagen
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Bothfelder Str. 29
30916
Isernhagen
Deutschland
DE929

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y62YTF2EAVVW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB:

Bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens sind die Fristen gemäß § 160 GWB zu beachten. Maßgeblich für die Einhaltung der Antragsfrist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB (15 Kalendertage) ist der Zugang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der Angebote erfolgt elektronisch. Weitere Hinweise erhalten Sie im ReadMe (Vergabeunterlagen). Nur mit Registrierung auf der Vergabeplattform und Bestätigung der "Teilnahme am Verfahren" erhalten Sie Benachrichtigungen per E-Mail über neue Nachrichten der Vergabestelle.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen und Preise werden im Rahmen des rechtlich eingeräumten Ermessens nachgefordert, soweit zulässig.
Fehlenden Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung betreffen (z.B. Konzepte, Eigenerklärungen betreffend die Zuschlagskriterien), dürfen jedoch nicht nachgefordert werden (vgl. § 56 Abs. 2 bis 5 VgV). Fehlen diese Unterlagen, ist das Angebot zwingend auszuschließen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe, dass Sie in den letzten 3 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt haben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehenen Personen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 235 - Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme über mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist.

Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bieter/die Bietergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Namen der Unterauftragnehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Referenzen (L+D) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Drei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er vergleichbare Leistungen betrifft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung darf bei Eingang bei der Vergabestelle nicht älter als ein Jahr sein.
- Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9

Der AG behält sich vor neben den Grundleistungen nach § 3 Abs. 1 HOAI auch besondere Leistungen in Auftrag zu geben.

Die die dreizügige Grundschule Altwarmbüchen, Bernhard-Rehkopf-Straße mit einer Gesamtfläche von derzeit 2.220 m2 NGF muss grundsaniert werden. Hierzu gehören die bauliche und energetische Sanierung des Bestandsgebäudes, die Umsetzung der Brandschutzanforderungen und der Barrierefreiheit. Differenzierungsräume und Fachunterrichtsräume gemäß des Raumprogrammes mit einer Gesamtfläche von ca. 340 m2 NGF sind als Neubau zu ergänzen.
Für den Ganztagsbetrieb soll in diesem Zuge eine multifunktionale Mensa mit einer Gesamtfläche von ca. 410 m2 NGF errichtet werden. Die Vorentwurfsplanung sieht vor, dass hierfür ein alter Gebäudekomplex der Schule abgerissen wird.
Die für die Sanierung und die Neubauten erforderlichen Planungsleistungen aller Leistungsphasen sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. Für die Bereiche Brandschutz wird baubegleitend ein Brandschutzkonzept erstellt. Weiterhin soll eine Schadstoffuntersuchung für die Sanierung und den Abriss stattfinden. In der Leistungsphase 3 HOAI hat der Objektplaner zusätzlich zur Kostenberechnung für den Gebäudestandard nach GEG, die Mehrkosten für den Gebäudestandard nach Gebäudeenergiestandard KfW-Effizienzhaus 55 EE-Klasse zu ermitteln.
Die Gesamtkosten werden auf rd. 12,5 Mio. Euro geschätzt.
a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes
Abriss des D Traktes
Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen:
- Baulicher Zustand
- Erhebliche Brandschutzprobleme
- Fehlender 2. baulicher Rettungsweg
- Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden
- Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
- Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag
Sanierung des Bestandsgebäudes
Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB).
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Bauliche Sanierung
- Energetische Sanierung
- Kontrollierte Lüftung
- Bandschutzkonforme Sanierung
- Herstellung der Barrierefreiheit
Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude
Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen.
Energetische Sanierung
Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert.
Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

b. Neubau einer Multifunktionsmensa
Neubau einer Multifunktionsmensa
Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten:

a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa)
b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts,
c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC
d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
e. eine flexible Raumaufteilung
f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa
g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung
h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
i. Mobile elektrische Trennwand
j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - Küche, da die Gewerbeküche außerhalb der Essenszeit nicht genutzt werden darf.
Der gesamte Umfang aller Baumaßnahmen wird im Rahmen der Vorentwurfsplanung mit der Objektplanung und den Fachplaner ermittelt.
Für die Entscheidung die Mensa als EE 55 zu erstellen, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden.
Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten.
Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt.
Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert.
Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann.
Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt.
a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes
Abriss des D Traktes
Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen:
- Baulicher Zustand
- Erhebliche Brandschutzprobleme
- Fehlender 2. baulicher Rettungsweg
- Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden
- Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
- Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag
Sanierung des Bestandsgebäudes
Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB).
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Bauliche Sanierung
- Energetische Sanierung
- Kontrollierte Lüftung
- Bandschutzkonforme Sanierung
- Herstellung der Barrierefreiheit
Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude
Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen.
Energetische Sanierung
Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert.
Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

b. Neubau einer Multifunktionsmensa
Neubau einer Multifunktionsmensa
Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten:

a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa)
b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts,
c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC
d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
e. eine flexible Raumaufteilung
f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa
g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung
h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
i. Mobile elektrische Trennwand
j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee -

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI), Anlagengruppe 1, 2, 3, Leistungsphasen 1 bis 9
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Pla-nungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden.
Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten.
Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt.
Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert.
Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann.
Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt.
a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes
Abriss des D Traktes
Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen:
- Baulicher Zustand
- Erhebliche Brandschutzprobleme
- Fehlender 2. baulicher Rettungsweg
- Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden
- Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
- Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag
Sanierung des Bestandsgebäudes
Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB).
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Bauliche Sanierung
- Energetische Sanierung
- Kontrollierte Lüftung
- Bandschutzkonforme Sanierung
- Herstellung der Barrierefreiheit
Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude
Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen.
Energetische Sanierung
Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert.
Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

b. Neubau einer Multifunktionsmensa
Neubau einer Multifunktionsmensa
Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten:

a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa)
b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts,
c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC
d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
e. eine flexible Raumaufteilung
f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa
g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung
h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
i. Mobile elektrische Trennwand
j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - K

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro (§§ 53 ff. HOAI), Anlagengruppe 4, 5, 6, 8, Leistungsphasen 1 bis 9
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Pla-nungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden.
Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten.
Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt.
Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert.
Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann.
Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt.
a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes
Abriss des D Traktes
Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen:
- Baulicher Zustand
- Erhebliche Brandschutzprobleme
- Fehlender 2. baulicher Rettungsweg
- Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden
- Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
- Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag
Sanierung des Bestandsgebäudes
Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB).
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Bauliche Sanierung
- Energetische Sanierung
- Kontrollierte Lüftung
- Bandschutzkonforme Sanierung
- Herstellung der Barrierefreiheit
Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude
Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen.
Energetische Sanierung
Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert.
Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

b. Neubau einer Multifunktionsmensa
Neubau einer Multifunktionsmensa
Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten:

a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa)
b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts,
c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC
d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
e. eine flexible Raumaufteilung
f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa
g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung
h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
i. Mobile elektrische Trennwand
j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee -

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Fachplanung Freianlagen (§§ 38 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die dreizügige Grundschule Bernhard-Rehkopf-Straße in Altwarmbüchen (Grundschule) wurde in mehreren Bauabschnitten Anfang der 60 - iger Jahre erstellt (Anlage 9 und 9.1 Bestandspläne). Neben dem Kerngebäude entstanden im Laufe der Zeit mehrere Anbauten. Vor ca. 10 Jahren hatte der Rat der Gemeinde bereits entschieden, die Schule abzureißen. Der damalige Grund des Abrisses waren u.a. der bauliche Zustand, die fehlende Barrierefreiheit, die Brandschutzanforderungen und die mangelnde Energieeffizienz. Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde im Jahr 2023 entschieden, die Grundschule baulich und energetisch zu sanieren. Neben der Sanierung im Bestand sind zusätzliche Fach- und Differenzierungsräume neu zu erstellen. Der Abriss des D-Traktes ist aus Brandschutzgründen erforderlich. Für den Ganztagsbetrieb ist eine Multifunktionsmensa auf dem Grundstück der Schule vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen für Neubau und Sanierung sollen in diesem Vergabeverfahren ausgeschrieben werden.
Für die politische Willensbildung wurde ein Vorentwurfsplan (siehe Anlage 10 und 10.1 Vorentwurfspläne) im Jahr 2023 erstellt, der den Flächenbedarf der Räume auf Basis des beschlossenen Raumprogrammes darstellt. Dieser Plan dient lediglich zur Überprüfung des Flächenbedarfes. Die zukünftige Objektplanung hat eine eigene Vorentwurfsplanung mit den notwendigen funktionalen Bezügen zu erarbeiten.
Der Umbau und die Sanierung erfolgt in den Ferienzeiten und während der Nutzungszeiten. Vor Beginn der Baumaßnahme erfolgt eine Schadstoffuntersuchung. Während der Baumaßnahme können Klassen eines Tracktes in den jetzigen Hort verlagert werden, so dass im Innenbereich eine traktweise Sanierung möglich ist. Während der Ferienzeiten findet keine Nutzung der Schule statt.
Der Objektplaner und die Fachplaner haben die Aufgabe, die Grundschule einen funktionierenden Bauzeitenplan zu erstellen, der alle erforderlichen Maßnahmen zeitlich darstellt und die Nutzung des Gebäudes nur im geringen Maße behindert.
Die Maßnahmen teilen sich in 2 Planungsbereiche a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes und b. Neubau einer Multifunktionsmensa auf, die von den beteiligten Planern zu bearbeiten sind. Der Planungsbereich b. ist zeitlich vorzuziehen, damit der Ganztagsbetrieb frühzeitig in Betrieb gehen kann.
Die Gesamtkosten beider Planungsbereiche und aller Kostengruppen, außer dem Grundstück, werden auf rund 12,0 Mio. EUR (brutto) geschätzt.
a. Abriss, Sanierung und Ergänzung des Bestandsgebäudes
Abriss des D Traktes
Der derzeitige Planungsstand sieht einen Abriss des D - Traktes mit insgesamt 4 Klassenräumen vor. Die jeweilige Geschossfläche für das EG und das OG beträgt 194,46 m2. Ein Kriechkeller ist ebenfalls vorhanden. Der Abriss des Traktes soll aus folgenden Gründen erfolgen:
- Baulicher Zustand
- Erhebliche Brandschutzprobleme
- Fehlender 2. baulicher Rettungsweg
- Die Barrierefreiheit ist nicht vorhanden
- Fehlender sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
- Benötigter Platzbedarf für die Mensa/Ganztag
Sanierung des Bestandsgebäudes
Die Sanierung des Bestandsgebäudes beinhaltet für die Objektplanung und alle Fachplaner die Planung der Komplettsanierung des Gebäudes gemäß der HOAI, unter Berücksichtigung des Raumprogramms (Anlage 11 Raumprogramm GS AWB).
Alle notwendigen Maßnahmen sind auf Basis der vorhandenen DIN-, EN,- Normen, den Fachvorschriften sowie den Anforderungen der NBauO und den Baustandards der Gemeinde Isernhagen durchzuführen. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Bauliche Sanierung
- Energetische Sanierung
- Kontrollierte Lüftung
- Bandschutzkonforme Sanierung
- Herstellung der Barrierefreiheit
Ergänzung zusätzlicher Räume im Bestandsgebäude
Um das gewünschte Raumkonzept umzusetzen, sind Änderungen am Bestand bzw. Anbauten auf Basis des Vorentwurfsplans und des Raumprogramms der Schule erforderlich. Die Erweiterung ist an geeigneter Stelle des Bestandsgebäudes vorzusehen.
Energetische Sanierung
Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen erfolgt die komplette energetische Sanierung des Bestandsgebäudes nach dem GEG. Neben der Optimierung der Gebäudehülle ist die Heizungstechnik in den Räumen für eine bauseitige Nahwärmeversorgung mittels Wärmepumpe in der Grundlast vorzusehen. Die Beleuchtung wird entsprechend den Baustandards der Gemeinde als tageslichtabhängige LED - Beleuchtung ausgeführt. Kontrollierte Lüftungsanlagen sollen in den 12 AUR eingebaut werden. Die Bestands DDC - ist für die zusätzlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik entsprechend zu erweitern. Eine Fotovoltaikanlage wird auf dem Flachdach für die Eigenstromversorgung installiert.
Für die Entscheidung das Bestandsgebäude als EE 55 zu sanieren, sind im Rahmen der Leistungsphase 3 die Mehrkosten im Vergleich zum GEG - Standard zu benennen.

b. Neubau einer Multifunktionsmensa
Neubau einer Multifunktionsmensa
Zur Sicherstellung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung ist es erforderlich, am Grundschulstandort der Bernhard Rehkopfstraße eine Mensa zu errichten. Die Mensa soll multifunktional nutzbar sein. Neben schulischen Aktivitäten sollen die Räume auch nachtmittags oder abends als Begegnungsstätte genutzt werden können. Folgende zusätzlichen Randbedingungen sind einzuhalten:

a. Umsetzung des Raumprogrammes (Anlage 12 Raumprogramm Mensa)
b. separater, barrierefreier Zugang außerhalb des Schultrakts,
c. eine eigenständige WC-Anlage für interne und externe Nutzergruppen mit Behinderten - WC
d. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
e. eine flexible Raumaufteilung
f. keine Behinderung des Lernbetriebes bei Fremdnutzung der Mensa
g. Gewährleistung der Zufahrtssituation für die Anlieferung
h. Zusätzlicher Raumbedarf, zusätzlicher Eingang, Stuhllager, Verkehrsflächen, Lagerflächen und Putzmittelraum
i. Mobile elektrische Trennwand
j. Externe Zuwegung bzw. Anlieferung, Einfriedungen, Beleuchtung, zusätzliche Tee - Kü

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.

Zusätzliche Angaben

Der AG behält sich vor neben den Grundleistungen nach § 3 Abs. 1 HOAI auch besondere Leistungen in Auftrag zu geben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig