Referenzen (Mindestanforderung nach § 21 Abs. 2 VSVgV) (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Bewerbende muss alle nachfolgend aufgeführten Kernkompetenzen nachweisen:
1.a: Durchführung eines Projektes zur Einführung eines IAM im öffentlichen Sektor/in der öffentlichen Verwaltung oder in Anstalten des öffentlichen Rechts/Hochschulen
Die nachfolgenden Anforderungen müssen innerhalb der Referenz vollständig und kumulativ erfüllt sein.
- Auftraggeber (Anschrift)
mit Kontaktdaten Ansprechpartner (Telefon oder Fax oder E-Mail)
- Auftragnehmer
- Vertragslaufzeit - Beginn und Ende
(innerhalb der letzten 5 Jahre, Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist)
- Auftragsvolumen (in Euro, netto)
(für alle nachgewiesenen Kernkompetenzen insgesamt mind. 1,5 Mio. Euro, s.u.)
- Ordnungsgemäße und sachmangelfreie Leistungserbringung
- Projektbeschreibung
- Projektumsetzung auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene
- Einhaltung von BSI IT-Grundschutz oder vergleichbaren Sicherheitsstandards (z.B. ISO 27001)
- Umsetzung in einer Organisation mit mehreren Fachabteilungen mit differenzierten Berechtigungsanforderungen
- Anwendung von differenzierten Prozessen zur automatischen Provisionierung und De-Provisionierung von unterschiedlichen Typen von Identitäten (z.B. Beamte, Angestellte und Externe)
1.b: Installation und Konfiguration einer IAM-Software innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder eines Staates der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)
Die nachfolgenden Anforderungen müssen innerhalb der Referenz vollständig und kumulativ erfüllt sein.
- Auftraggeber (Anschrift)
mit Kontaktdaten Ansprechpartner (Telefon oder Fax oder E-Mail)
- Auftragnehmer
- Vertragslaufzeit - Beginn und Ende
(innerhalb der letzten 5 Jahre, Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist)
- Auftragsvolumen (in Euro, netto)
(für alle nachgewiesenen Kernkompetenzen insgesamt mind. 1,5 Mio. Euro, s.u.)
- Ordnungsgemäße und sachmangelfreie Leistungserbringung
- Projektbeschreibung
- On-Premises-Installation
- Installation und Konfiguration von mindestens 5.000 Identitäten
- Provisionierung von Accounts und Permissions in mindestens 15 Applikationen
- Anbindung von bestehenden Verzeichnisdiensten (z.B. Active Directory, LDAP)
- Direkte Anbindung von kunden-spezifischen Applikationen über API und/oder eine produktspezi-fische Schnittstelle
1.c: Gewährleistung eines mehrstufigen, deutschsprachigen IAM-Supports innerhalb der EU, des EWR oder eines EFTA-Staates
Die nachfolgenden Anforderungen müssen innerhalb der Referenz vollständig und kumulativ erfüllt sein.
- Auftraggeber (Anschrift)
mit Kontaktdaten Ansprechpartner (Telefon oder Fax oder E-Mail)
- Auftragnehmer
- Vertragslaufzeit - Beginn und Ende
(innerhalb der letzten 5 Jahre, Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist)
- Auftragsvolumen (in Euro, netto)
(für alle nachgewiesenen Kernkompetenzen insgesamt mind. 1,5 Mio. Euro, s.u.)
- Ordnungsgemäße und sachmangelfreie Leistungserbringung
- Projektbeschreibung
- Bereitstellung von telefonischem Support in deutscher Sprache
- Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per E-Mail und Ticketsystem
- Service-Level-Agreement mit de-finierten Reaktionszeiten
- Bereitstellung von 3rd Level-Support durch den Hersteller
1.d: Konsolidierung und Lieferung einer IAM-Software, mit allen relevanten IAM-Funktionen (z.B. IdP, Worfkflow- und Rule-Engine, wobei IdP, WF- und Rule-Engine dasselbe Repository nutzen) innerhalb einer einheitlichen Plattform
Die nachfolgenden Anforderungen müssen innerhalb der Referenz vollständig und kumulativ erfüllt sein.
- Auftraggeber (Anschrift)
mit Kontaktdaten Ansprechpartner (Telefon oder Fax oder E-Mail)
- Auftragnehmer
- Vertragslaufzeit - Beginn und Ende
(innerhalb der letzten 5 Jahre, Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist)
- Auftragsvolumen (in Euro, netto)
(für alle nachgewiesenen Kernkompetenzen insgesamt mind. 1,5 Mio. Euro, s.u.)
- Ordnungsgemäße und sachmangelfreie Leistungserbringung
- Projektbeschreibung
- Zentraler Bestandteil des IdPs im IAM-System mit mindestens SSO, OAuth, SAML, SCIMv2
- Eine Workflowengine für mindestens: Berechtigungsprozesse, Rezertifizierungsprozesse, Eskalation und Delegation
- Im Rahmen des IAM-Systems nutzen das IAM (u.a. Workflow- und Rule-Engine) und der IdP dasselbe Repository
- Umsetzung von Richtlinien und Regeln zur Vergabe von Berechtigungen mittels einer automatisierbaren Rule-Engine
Jede der o.g. Kernkompetenzen muss mindestens einmal nachgewiesen werden. Pro Kernkompetenz wird nur eine Referenz gewertet (d.h. insgesamt maximal vier (4) Referenzen). Die vorstehenden Kernkompetenzen können, müssen aber nicht kumulativ innerhalb eines Referenzprojektes erfüllt werden. Soweit mehrere Kernkompetenzen innerhalb eines Referenzprojektes erfüllt werden, kann dieses Referenzprojekt auch mehrfach angegeben werden.
Eine zahlenmäßige Begrenzung der von den Bewerbenden einreichbaren Referenzen erfolgt nicht. Reicht ein Bewerbender mehr als vier (4) Referenzen ein, so wird der Auftraggeber die aus seiner Sicht jeweils geeignetsten Referenzen auswählen.
Die Referenzprojekte müssen jeweils eindeutig demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer des Referenzauftraggebers zugeordnet werden können, das sich zum Nachweis seiner Eignung in dem Teilnahmeantrag darauf beruft. Weiterhin müssen die angegebenen Referenzen mit der ausgeschriebenen Leistung (in Bezug auf Art und Umfang des Projekts) grundsätzlich vergleichbar sein. Die Referenzen gelten dann als vergleichbar, wenn das Gesamtauftragsvolumen aller eingereichten und wertbaren Referenzen (hier: max. vier Referenzen) im Durchschnitt mindestens 1,5 Mio. Euro (netto) beträgt.
Hinweis der Vergabestelle:
Die Anforderung an die Vergleichbarkeit der Referenzen gilt in Bezug auf das geforderte Min-destauftragsvolumen bspw. dann als erfüllt, wenn dieses bei einer (1) eingereichten und wertbaren Referenz 1,5 Mio. Euro (netto), bei zwei (2) eingereichten und wertbaren Referenzen b...