Art der Leistung
Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) gehört zu den großen Fakultäten der Hochschule Osnabrück und bietet für mehr als 2700 Studierende 11 Bachelor- und 6 Masterstudiengänge an. Neben der umfangreichen Lehre ist die Hochschule Osnabrück an vielfältigen Forschungsprojekten beteiligt. Im Trinkwassergewinnungsgebiet Belm-Nettetal wurde 2016 von der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK NI) und dem Niedersächsischen Landesamt für Wasser, Küsten und Naturschutz (NLWKN) eine komplexe Saugkerzenanlage auf einem typischen Ackerschlag in der Schutzzone II installiert. In einem randomisierten Feldversuch können dort in 4 Blöcken bis zu 6 Versuchsvarianten in 4-facher Wiederholung geprüft werden. In einem Folgeprojekt mit Beginn im Januar 2025 und in Zusammenarbeit mit der LWK NI und dem NLWKN soll untersucht werden inwiefern ökologische Nitrifikationshemmstoffe Einfluss auf die Stickstoffverlagerung haben. Das Projekt mit einer Laufzeit von 4 Jahren wird gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sowie durch das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Rahmen des Projektvorhabens sind umfangreiche Untersuchungen von Boden, Sickerwasser und Pflanzenmaterial vorgesehen (siehe Leistung 1). Zur Durchführung der Laboranalysen wird zum Projektbeginn (Januar 2025) ein akkreditiertes Labor mit den Schwerpunkten Wasser-, Boden-, und Futtermittelanalytik gesucht.
Umfang der Leistung
Die Ergebnisse sind jeweils mit 2 Nachkommastellen anzugeben. Bei variablen Bestimmungsgrenzen, ist für jeden Parameter die jeweilige Bestimmungsgrenze anzugeben. Die Probennahme und Abfüllung in beschriftete Transportbehälter- und Flaschen erfolgt nach Absprache mit dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber. Versandkisten, sowie etwaige Probengebinde werden durch den Auftragnehmer gestellt. Verfügt der Auftragnehmer über keinen geeigneten Kühlraum innerhalb des Stadtgebiets Osnabrück, der von Montag bis Freitag für den Auftraggeber zugänglich ist, erfolgt die Probenabholung durch den Auftragnehmer an der Hochschule Osnabrück Standort Haste von Montag bis Freitag in Absprache mit dem Auftraggeber. Der Probentransfer in das Labor ist bei gebündeltem Probenversand in der Angebotssumme enthalten. Bis zur Analyse sind die Sickerwasserproben gekühlt, bei max. +4°C und die Bodenproben zur Untersuchung des mineralischen Stickstoffs (Nmin) bei einer Lagerungsdauer von < 72 h nach Probennahme ebenfalls gekühlt bei max. +4°C bzw. bei einer Lagerungsdauer von > 72 h nach Probennahme gefroren bei -20°C zu lagern. Wenn der mineralische Stickstoffgehalt in tiefgefrorenen Bodenproben bestimmt wird, müssen die Temperatur und die Dauer des Auftauprozesses kontrolliert werden. Wenn die Bodenproben homogenisiert sind, können die Proben bei Raumtemperatur aufgetaut und innerhalb von 4 h nach dem Auftaubeginn extrahiert werden. Ein Auftauen bei 4 °C ist ebenfalls möglich, wenn eine Auftauzeit von 48 h nicht überschritten wird.
Die Analysenergebnisse sind dem Auftraggeber in Form einer Excel-Tabelle nach jedem Probenahmetermin zu senden. Die Tabelle enthält die Probennummer, die Parameterbezeichnung, das Analysenergebnis incl. Maßeinheit, das Analysedatum und das Messverfahren.