Innensanierung Laborgebäude AC - Innenputzarbeiten
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
09.07.2025
16.07.2025 09:45 Uhr
16.07.2025 09:45 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hochschule Osnabrück
03-0142600000-18
Albrechtstraße 30
49076
Osnabrück
Deutschland
DE944
vergabestelle@hs-osnabrueck.de
+49 5419690

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Niedersachsen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
t:04131153308
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-2943
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
t:04131153308
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-2943
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
t:04131153308
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-2943
+49 413115-2943

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45410000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Hochschule Osnabrück mit Standort an der Albrechtstraße saniert im Zuge der Baumaßnahme den Gebäudeteil AC, der aus den 1960er Jahren stammt.
Die Raumstruktur wird nur in geringem Maße im Zuge der Maßnahme verändert, ebenso wird die Gebäudehülle nicht bearbeitet, da sowohl die Fassade, mit Aluminiumfenstern, sowie das Dach in den 2000er Jahren im Zuge des Konjunkturpaketes
erneuert wurden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettbauweise errichtet worden und weist zu einem Großteil Rippendecken auf. Diese sind brandschutzmäßig zu ertüchtigen, durch einen entsprechenden Putzauftrag. In dem Zuge werden sämtliche Abhangdecken
aber auch der Estrich zum Großteil ausgebaut und erneuert. Weitere Hochbaumaßnahmen sind der Austausch sämtlicher Innentüren, die entsprechend
den Anforderungen des Brand- sowie des Schallschutzes ausgeführt werden, neue Decken, Böden, Sonnenschutz/Verdunklung und sämtliche Malerarbeiten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
25.08.2025
05.12.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gebäude AC, Albrechtstraße 30
49076
Osnabrück
Deutschland
DE944

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Verkürzung der Angebotsfrist auf 15 Kalendertage aufgrund eines Falls der Dringlichkeit, weil der Bauablauf ansonsten nachhaltig gestört wäre und erhebliche Mehrkosten drohen.

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0Y4FYT0XWJC8V

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für die Nutzung der Vergabeplattform https://vergabe.niedersachsen.de gelten die Nutzungsbedingungen des Deutschen Vergabeportals DTVP (https://www.dtvp.de/agb-unternehmen).

Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf https://vergabe.niedersachsen.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.

Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal vergabe.Niedersachsen zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los.

Bei Vergaben von Bauleistungen wird die VOB/B ebenfalls Vertragsbestandteil.

Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Ausschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart.

Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

58
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderungen gemäß §16a EU VOB/A

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU

Laut GWB und VOB/A-EU
Kündigung eines vorherigen Auftrags durch die Hochschule Osnabrück aufgrund Schlechtleistung bzw. keine Leistungserbringung

Laut GWB und VOB/A-EU

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): - sofern nicht präqualifiziert -
Einreichung Nachweis
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): - sofern nicht präqualifiziert -
Ordnungsgemäße Erfüllung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen. Nicht präqualifizierte Bieter müssen bei Angebotsabgabe den Nachweis erbringen, dass sie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet haben.

Einreichung aktueller Nachweise (nicht älter als 1 Jahr)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse ,
- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis Entrichtung Sozialversicherungsbeiträge (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nicht präqualifizierte Bieter müssen bei Angebotsabgabe den Nachweis erbringen, dass sie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung vollständig entrichtet haben. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis Haftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Es ist ein aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate) einer Haftpflichtversicherung mit den folgenden Deckungssumme (mind.) einzureichen:
- 1.500.000 EUR für Sach- und Personenschäden
- 200.000 EUR für Vermögensschäden

Die Versicherung ist über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Registereintragungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): - sofern nicht präqualifiziert -
Nachweis über Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (sofern vorhanden)

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - sofern nicht präqualifiziert -
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zu Arbeitskräften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Angaben zu Arbeitskräften (als Eigenerklärung):
Nachweis über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.

Mindestanforderung: Mindestanzahl an Mitarbeitern = 8 (entspricht ca. 3 Kolonnen)
Sofern diese Anforderung nicht erfüllt wird, muss das Angebot aufgrund fehlender Eignung ausgeschlossen werden.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Referenzen (als Eigenerklärung)
Einreichung von mind. 3 vergleichbaren Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren

Referenzliste mit folgenden Angaben:
- Ansprechpartner;
- Art der ausgeführten Leistung;
- Auftragssumme;
- Ausführungszeitraum;
- stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
- Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
- stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
- Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer);
- ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

Mindestanforderung: Mindestens 3 Referenzobjekte oberhalb einer Bruttoauftragssumme von 250.000 EUR.
Sofern diese Anforderung nicht erfüllt wird, muss das Angebot aufgrund fehlender Eignung ausgeschlossen werden.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Urkalkulation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Urkalkulation ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Auftrages vorzulegen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung