Erschließung B-Plan HO 74 "nordöstlich des Berliner Kreisels"
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Hildesheim
Markt 2
31134
Hildesheim
Deutschland
Fachbereich Recht - Öffentliches Auftragswesen
+49 5121-3011704
+49 5121-301951707
oeffentliche-auftraege@stadt-hildesheim.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPRMFY

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYPRMFY/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die erstmalige Erschließung des Erschließungsgebietes HO 74 "nordöstlich des Berliner Kreisels" in Verbindung mit der Herstellung einer verkehrlichen Erschließung und der Herstellung der Alarmausfahrt des neuen Gefahrenabwehrzentrums sowie vorbereitende Arbeiten für die Installation einer LSA am der Alarmausfahrt. Weiterhin wird der Knoten Berliner Straße (B1)/Sauteichsfeld ertüchtigt. Die Ausschreibung erfolgt als gemeinsame Ausschreibung mit der SEHi und EVI . Die Vergabe erfolgt titelweise durch und im Namen des jeweiligen Bauherren/Auftraggebers.

Straßen- und Tiefbauarbeiten, Kanal- und Leitungsarbeiten,
die auszuführenden Leistungen bestehen aus:

Straßenbau Gebietserschließung:
- ca. 19.000 m³ Bodenabtrag des vorhandenen Oberbodens, Zwischenlagerung in Mieten
- ca. 1.200 m² Aufbruch-/Fräsarbeiten (Asphalt, Pflaster, ungeb.) mit den dazugehörigen Erdarbeiten bis
70 cm Aushubtiefe. Es ist von einem Bodenaustausch über weite Strecken von i.M. 30 cm
auszugehen
- ca. 160 m Entwässerungsmulden herstellen
- 28 Stck. Straßenabläufe mit ca. 90 m Anschlussleitungen
- ca. 400 m Gossen, 2- und 3-reihig
- ca. 1.500 m² Pflasterarbeiten mit verschiedenen Materialien und Steinformaten
- ca. 1.300 m Tiefborde Beton
- ca. 400 m Hochborde Beton
- ca. 5.000 m² Asphaltbefestigungen herstellen
- 13 Stck. Kunststoffkabelschächte mit Logo Stadt Hildesheim

Straßenbau Alarmausfahrt:

- ca. 1.600 Stck Bohrlochsondierungen bis 6,00 m Tiefe, Raster 1,50 m
- ca. 300 m³ Bodenabtrag des vorhandenen Oberbodens, Zwischenlagerung in Mieten
- ca. 1.800 m² Aufbruch-/Fräsarbeiten (Asphalt, Pflaster, ungeb.) mit den dazugehörigen Erdarbeiten bis
70 cm Aushubtiefe. Es ist von einem Bodenaustausch über weite Strecken von i.M. 30 cm
auszugehen
- ca. 80 m Entwässerungsmulden herstellen
- ca. 80 m Rinnen und Gossen herstellen
- ca. 300 m² Pflasterarbeiten mit verschiedenen Materialien und Steinformaten
- ca. 300 m Tief- und Hochborde Beton
- ca. 1.800 m² Asphaltbefestigungen herstellen

Regulierungsarbeiten, vorbereitende Arbeiten zur Begrünung und Beleuchtung

Kanalbau:
- 360 m STZ DN 200 neu herstellen
- 350 m B DN 300 neu herstellen
- 100 m B DN 400 neu herstellen
- 50 m B DN 500 neu herstellen
- 40 m B DN 600 neu herstellen
- 190 m Druckrohrleitung PE 100 SDR 11, da 125x11,4 mm
- 39 St. Hausanschlussleitungen DN 150 neu herstellen

Leitungsbau EVI:

Strom EVI

- ca. 570 m Neuverlegung Niederspannungskabel (Lieferung und Montage durch AG)
- ca. 1710 m Leerrohr Niederspannung (Lieferung durch AG, Montage durch AN)
- ca. 860 m Leerrohr Mittelspannung (Lieferung durch AG, Montage durch AN)

Wasser EVI

- ca. 570 m Neuverlegung Wasserversorgungsleitung (Lieferung und Montage durch AG)

Fernwärme EVI VL + RL (Lieferung und Montage durch Auftragnehmer)

- ca. 800 m Neuverlegung Fernwärmeversorgungsleitung DN 300 / 500
- ca.380 m Neuverlegung Fernwärmeversorgungsleitung DN 150 / 280
- ca. 500 m Neuverlegung Fernwärmeversorgungsleitung DN 50 / 140
- ca. 1680 m Leerrohrverlegung für Fernwärme-Steuerkabel
- 8 Stück Betonkabelschächte

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Stadt Hildesheim
Markt 2
31134
Hildesheim

Erschließungsgebiet HO 74 "nordöstlich des Berliner Kreisels"

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung: Spätestens 18 Werktage nach Zuschlagserteilung
Vollendung der Ausführung: Spätestens am 31.12.2026

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Ja

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das beiliegende Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Die Eignung wird auf Grundlage folgender Angaben/Erklärungen beurteilt:
- Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren,
- Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind,
- Vorhandensein erforderlicher Arbeitskräfte,
- erforderliche Registereintragungen,
- kein Insolvenzverfahren/ Liquidation,
- keine Ausschlussgründe die die Zuverlässigkeit in Frage stellen,
- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft

Nachstehende Nachweise können nicht mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen:

- Die Mitgliedschaft oder eine Fremdüberwachung durch den Güteschutz Kanalbau wird vom AG für die Dauer der Maßnahme gefordert. Überwachungszeugnisse sind dem Auftraggeber in Kopie zur Verfügung zu stellen.
- sonstige Erklärungen/Nachweise: Zertifikat MVAS

Die Vergabe kann von der Vorlage eines Eignungsnachweises gem. § 4 des Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) abhängig gemacht werden. Ein entsprechendes Formblatt liegt den
Vergabeunterlagen bei. Auf die Abgabe des Formblattes kann nur verzichtet werden, wenn das Unternehmen in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. eingetragen ist und
dort eine inhaltlich identische Erklärung hinterlegt ist.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gemäß Vergabeunterlagen.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Es ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatz-steuer ohne Nachträge) zu leisten.

Nach erfolgter Abnahme ist bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Abrechnungssumme inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme.

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Haftung aller Mitglieder als Gesamtschuldner mit einem bevollmächtigten Vertreter.

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

03.06.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

20.07.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.06.2025 10:00 Uhr

Stadt Hildesheim
Fachbereich Recht
Öffentliches Auftragswesen (Submissionsstelle)
Markt 2, Raum A 304
31134 Hildesheim

Die Angebotsöffnung wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers durchgeführt. Weitere Anwesende sind nicht zugelassen.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Hinweis zur elektronischen Vergabe/Registrierung:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass Bewerber/Bieter sich auf der Vergabeplattform https://vergabe.niedersachsen.de freiwillig registrieren können. (freiwillige Registrierung)
Nur mit erfolgter Registrierung und Bestätigung der "Teilnahme am Verfahren" ist gewährleistet, dass Sie E-Mail Benachrichtigungen über neue Nachrichten der Vergabestelle (z.B. Informationen zu Bieterfragen und Aktualisierung der Vergabeunterlagen) erhalten.
Dies kann ohne Registrierung nicht gewährleistet werden.

Die elektronische Angebotsabgabe ist nur für registrierte Unternehmen möglich.
Hinweise zur Angebotsabgabe:

Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt über das Bietertool der Vergabeplattform Vergabe.Niedersachsen.de. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt.
Angebote dürfen nicht per einfacher E-Mail oder per Fax eingereicht werden.
Bei elektronischer Angebotsabgabe ist die Textform gem. § 126b BGB vorgeschrieben.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Friedrichswall 1
30159
Hannover
Deutschland
Bitte warten...