Dienstleistungsvertrag über die Führung und den Betrieb einer Repräsentanz des Lan...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.09.2025
11.09.2025 10:00 Uhr
11.09.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW)
03-500000000-68
Friedrichswall 1
30159
Hannover
Deutschland
DE929
Logistik Zentrum Niedersachsen
kerstin.schnehage@lzn.de
+49 51189848102

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153309
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153308
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79410000-1
79000000-4
79416000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW) soll die Repräsentanz des Landes Niedersachsen in den USA vergeben werden. Dies soll zur Förderung der Wirtschaft des Lan-des Niedersachsen mit den USA und der außenwirtschaftlichen Beziehungen Niedersachsens mit den USA führen.

Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW) soll die Repräsentanz des Landes Niedersachsen in den USA vergeben werden. Dies soll zur Förderung der Wirtschaft des Lan-des Niedersachsen mit den USA und der außenwirtschaftlichen Beziehungen Niedersachsens mit den USA führen.

Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 01. November 2025. Sollte der Zuschlag später erfolgen, beginnt die Vertragslaufzeit am nächsten 01. des nachfolgenden Monats. Es besteht eine erste Vertragslaufzeit von 24 Monaten sowie optional zwei einseitige Vertragsverlängerungen durch den Auftraggeber zu jeweils höchstens 12 weiteren Monaten. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um weitere 12 Monate, wenn er nicht vom Auftraggeber sechs Monate vor Ablauf des Vertragsjahres gekündigt wird und endet automatisch spätestens nach vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung durch den Auftraggeber bedarf.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Vereinigte Staaten

Erfüllungsort ist das Büro des Repräsentanten in den USA.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Zuschlagskriterium "Preis"

Die Punktevergabe zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt auf Grundlage der angebotenen Gesamtangebotssumme (netto) gem. Angebotsvordruck. Es sind hierbei alle
Positionen zu bepreisen. Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält 400 Punkte. Ausgehend hiervon erfolgt für die anderen Angebote ein Punktabzug von einem
Prozent vom maximalen Punktewert je einem Prozent höherem Bewertungspreis.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Zuschlagskriterium "Konzept"

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Mitarbeitern des MW, bei denen jedes Jurymitglied unabhängig voneinander die Bewertungen vornimmt. Als Ergebnis
wird ein Durchschnittswert (DW) mit 3 Nachkommastellen ermittelt, welcher für die Bewertung maßgeblich ist. Wird ein Unterkriterium mit 0 Punkten bewertet, führt dies
zum Ausschluss des Angebotes. Eine Gesamtbewertung aller Unterkriterien mit weniger als 300 Punkten führt ebenfalls zum Ausschluss des Angebots. Ebenso führt die
Nichtvorlage des Konzepts zum Ausschluss des Angebotes.

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten

Weiterhin hat der Bieter zudem ein Konzept einzureichen, aus dem hervorgeht, wie er die ausgeschriebene Leistung erbringen will. Die Darstellung soll fundiert, schlüssig und verständlich sein und auf fol-gende Fragen eingehen:

1. Wie/mit welchen Maßnahmen plant der Anbieter, den Wirtschafts- und Investitionsstandort Niedersachsen in den USA zu bewerben und bekannt zu machen?

2. Wie/mit welchen Maßnahmen werden potenzielle US-amerikanische Investoren für den Standort Niedersachsen identifiziert und zielgerichtet angesprochen?

3. Wie/mit welchen Maßnahmen plant der Anbieter, niedersächsische Unternehmen beim Markteintritt zu betreuen sowie bereits in den USA aktive niedersächsische Unternehmen vor Ort zu unterstützen?

4. Auf welchem Weg will der Anbieter konkrete Bedarfe/Projekte, die für niedersächsische Unternehmen interessant sein könnten, in den USA identifizieren, und wie sollen diese an passende niedersächsische Unternehmen herangetragen werden?

Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

Sofern der Auftragnehmer mindestens 20 Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer beschäftigt, stellt er sicher, dass während der Ausführung des Auftrages mindestens eine Person im Unternehmen beschäftigt ist, die
- schwerbehindert i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX ist oder
- unmittelbar vor ihrer Beschäftigung im Unternehmen langzeitarbeitslos i. S. d. § 18 Abs. 1 SGB III war oder
- sich in der Berufsausbildung befindet.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHREM2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...]
(2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist."

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

78
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Bewertungsrelevante Angaben / Unterlagen werden nicht nachgefordert (§ 56 Abs. 3 VgV).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Um die Eignung, d. h. das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter beurteilen zu können, hat der Bieter die in dem in den Vergabeunter-lagen enthaltenen Dokument "Auflistung der Bieternachweise" genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) mit Angebotsabgabe vorzulegen.

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter der Nr. 1 und 5 der Auflistung der Bieternachweise geforderten Angaben jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft sowie die unter Nr. 2 ge-nannte "Erklärung der Bietergemeinschaft" vorzulegen. Die unter den Nrn. 2, 3 (beide bei Bedarf) und 7, 8. 9, 10 und 11 der Auflistung der Bieternachweise aufgeführten Unterlagen sind nur von dem bevoll-mächtigten Mitglied auszufüllen.
Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Zum Nachweis der fachlichen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fachkunde), hat der Bieter eine Referenzliste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind, unter Angabe des Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer vor-zulegen. Eine entsprechende Tabelle ist in dem beigefügten Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" enthalten.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Des Weiteren hat der der Bieter zum Nachweis seiner Eignung die folgenden Mindestanforderungen zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:

1. Der Bieter hat eine Niederlassung in den USA oder wird innerhalb von vier Wochen nach Vertragsbeginn eine Niederlassung in der Region des Repräsentanz-Standortes gründen.

2. Der Bieter ist innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 3 Jahre in der Unterstützung von Unter-nehmen bei ihren Internationalisierungsaktivitäten tätig gewesen und hat dabei bereits Vorhaben deutscher, vorzugsweise niedersächsischer, und US-amerikanischer Unternehmen erfolgreich begleitet. Er hat Erfahrung im Standortmarketing sowie in der Akquise von Unternehmen mit Internationalisierungsabsichten und Unterstützung dieser bei der Markterschließung.

3. Der Bieter hat Erfahrung in der Vernetzung von Unternehmen, Verwaltung und in der Zusammenarbeit mit politisch Verantwortlichen sowie wirtschaftsbezogenen Multiplikatoren, u.a. auch durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Delegationsreisen.

4. Der Bieter verfügt über ein aktives Netzwerk von Unternehmen, politisch Verantwortlichen und Verwaltung, diplomatischen Vertretungen und wirtschaftsbezogenen Multiplikatoren sowohl in Deutschland, vorzugsweise in Niedersachsen, als auch in den USA.

Die entsprechende Vorlage "Eigenerklärung zur Befähigung des Bieters" ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese ist auszufüllen, zu unterzeichnen und mit den entsprechenden Nachweisen, mit Abgabe des Angebots einzureichen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Der Bieter hat weiterhin Nachweise über folgende Mindestanforderungen der Repräsentantin / des Repräsentanten, unter Benennung der vorgesehenen Person, vorzulegen:

5. Die Repräsentantin/der Repräsentant hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsförderung, Marketing, Politikwissenschaften oder Rechtswissenschaften vorzuweisen.

6. Die Repräsentantin/der Repräsentant hat mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der wirtschaftlichen Beratung wie z.B. Wirtschaftsförderung, Wirtschafts- und Politikberatung, wirtschaftsbe-zogenes Standortmarketing, Wirtschaftsverbände, öffentliche Verwaltung mit Wirtschaftsbezug, Handelskammer, davon mindestens 2 Jahre im internationalen Kontext, vorzugsweise in den USA, nachzuweisen.

7. Die Repräsentantin/der Repräsentant hat Erfahrung in der Organisation und Durchführung von wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen und politisch begleiteten Delegationsreisen.

8. Die Repräsentantin/der Repräsentant hat folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen: Deutsch und Englisch verhandlungssicher, davon eine Sprache als Muttersprache, die jeweils andere Sprache entsprechend dem Sprachniveau "C1".

Die entsprechende Vorlage "Eigenerklärung zur Befähigung der Repräsentantin/des Repräsentanten" ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese ist auszufüllen, zu unterzeichnen und mit den entsprechen-den Nachweisen einzureichen.

Die Repräsentantin/der Repräsentant, für welche/n die Nachweise erbracht wurden, ist bei der Auftragserbringung zwingend einzusetzen. Eine entsprechende Eigenerklärung "Verpflichtungserklärung zum Einsatz des Personals" ist den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügt.

Im Falle von notwendig werdenden personellen Veränderungen während der Vertragslaufzeit wird auf Ziffer 2.13 "Wechsel der Repräsentantin / des Repräsentanten" verwiesen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter in dem Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" - sofern möglich - auch Angaben hinsichtlich der Bonität des Unternehmens (insbesondere der Geschäftskontenführung, der finanziellen Gesamtverhältnisse, des Vorliegens von Beanstandungen in der Geschäftsbeziehung zum Kreditinstitut, des Eingehens von er-füllbaren Verpflichtungen und der Zahlung von fälligen Rechnungen) und - sofern entsprechende Anga-ben verfügbar sind - des Umsatzes (Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist sowie Gesamtumsatz) der letzten drei abgeschlossenen Jahre zu machen.

Können die vorstehenden Angaben aufgrund einer Neugründung des Unternehmens oder aus einem anderen berechtigten Grund noch nicht (vollständig) getätigt werden, hat der Bieter zum Nachweis sei-ner Bonität mit Angebotsabgabe eine entsprechende Erklärung seines Kreditinstituts vorzulegen.

Der Bieter hat in dem Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" des Weiteren Angaben zur Unternehmensgröße, zur Service- und Vertriebsstruktur, zum Personalbestand sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu machen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung