Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weitere Informationen unter https://csx.de/wc8mk
Kläranlage Sulingen Erweiterung - Gewerk B1
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.10.2025
21.10.2025 10:00 Uhr
21.10.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wasserversorgung SULINGER LAND
DE 11 65 80 539
Nechtelsen 11
27232
Sulingen
Deutschland
DE922
vergabe@wv-sl.de
+49 4277-93000
+49 4277-930093

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+049 4131-153306

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+049 4131-153306

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45252100-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Erweiterung der Kläranlage Sulingen für eine Ausbaugröße von 40.000 EW mit Neuausrüstung/Umbau der mechanischen Vorreinigung und Vorklärung, Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe durch Neubau eines dreiteiligen Rechteck-Belebungsbecken einschl. Gebläsestation, Neubau Nachklärbecken II, Erweiterung/Neubau eines Betriebsgebäudes und Bau einer anaeroben Schlammfaulung mit Gasspeicher, Gasaufbereitung und
Gasverwertung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gewerk B1: Bauarbeiten inkl. Ausbaugewerke
- Umgestaltung eines Schönungsteiches zum hydr. Augleichsbecken
- Neubau des Belebungsbeckens V (VN = 3 x 1.130 m³)
- Neubau des Nachklärbeckens II (VN = 1.990 m³)
- Neubau von mehrkammerigen Rechteckschächte aus Stahlbeton
- Umbau/Sanierung des Sand- und Fettfangs aus Stahlbeton
- Umbau eines Stahlbetonrundbeckens zur Vorklärung
- Neubau eines Faulbehälters (VN = 1.330 m²)
- Erweiterung des Betriebs- und Maschinenhauses (UR = 1.580 m³)
- Neubau einer Gebläsestation (UR = 305 m³)
- Verbindende Rohrleitungen und Kabelleerrohrsystems
- Erdbauarbeiten und Grundwasserhaltung
- Straßenbau- und Pflasterarbeiten
- Sämtliche Ausbaugewerke wie Zimmer-, Dachdecker-, Fassadenbau-, Schlosser-, Metallbau- und Fliesenarbeiten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
10.12.2025
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Nechtelsen 11
27232
Sulingen
Deutschland
DE922

Kläranlage Sulingen
Hinter der Trahe 10
27232 Sulingen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7REPZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB.
Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

599465-2025

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es wird sich vorbehalten, fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

- Angabe der Anteile der beabsichtigen Untervergabe.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

-Angabe der jährlichen durchschnittlichen Belegschaft an Technikern und Meistern nach Fachgebieten

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

-Angabe von Qualitätssicherungssystemen und Präqualifikationen mit aktuellem Zertifikatsgültigkeitsnachweis

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

-Vorlage von Präqualifikationen und Zertifikaten

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

-Angabe von allg. Finanzkennzahlen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

-Angabe von allg. Finanzkennzahlen

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

-Angabe von allg. Finanzkennzahlen

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

-Angabe von allg. Finanzkennzahlen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

-Angabe der aktuellen Handelsregistereintragung

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

- Nachweis der Mitgliedschaft Interessenten und Nachauftragnehmer in Berufsverbänden (z.B. DVGW/Handwerkerinnungen, Installateur-Verzeichnis BDEW)

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

-Angabe der jährlichen durchschnittlichen Belegschaft an ingenieurtechnisch qualifizierten Mitarbeitern nach Fachgebieten

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

-Angabe der jährlichen durchschnittlichen Belegschaft an Facharbeitern, Vorarbeitern, Meistern

Finanzierung

-entsprechend den Angaben der Angebotsaufforderung und VHB-Formblättern

ggf. Vorauszahlungsbürgschaften und Gewährleistungsbürgschaften entsprechend den Angaben der Angebotsaufforderung und VHB-Formblättern.

Rechtsform des Bieters

GmbH,
GmbH & Co. KG,
Aktiengesellschaft,
Bietergemeinschaften

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter.
- Die Frist für den Anspruch auf Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 EU VOB/A verlängert sich gemäß Satz 2 der Vorschrift auf 60 Tage, insbesondere aufgrund der Komplexität und der Größenordnung des Bauprojekts, seiner langen Bauzeit und der Erwartung, dass nach baulicher Fertigstellung und den (zeitgleich) durchgeführten Abnahmen fast alle Schlussrechnungen zum gleichen Zeitpunkt eingereicht werden und daher parallel bearbeitet werden müssen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung