Der Landkreis Goslar plant den Bau einer westlichen Ortsumfahrung der Ortschaft Harlingerode.Für die LPH 1-2Planfall 1: OU zwischen der K 70 und der K 25Planfall 2: OU zwischen der K 70 und der K 46Nach erneutem Kreistagsbeschluss werden OPTIONAL die LPH 3-4 für P1 oder P2, nach Vorlage des Planfeststellungsbeschlusses OPTIONAL die LPH 5 vergeben.Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen für die Verkehrsanlage
Ortsumgehung Harlingerode- LPH 1-2 Objektplanung Verkehrsanlage (OU, Planfall 1: K 70 bis K 25, Planfall 2: K 70 bis K 46) gem. § 47 HOAI i.V. mit Anlage 13, Ziffer 13.1 Leistungsbild Verkehrsanlagen, besondere Leistungen- Optional: LPH 3-4 Objektplanung Verkehrsanlage (je nach Kreistagsbeschluss entweder Planfall 1 [K70-K25] oder Planfall 2 [K70-K46]) gem. § 47 HOAI i.V. mit Anlage 13, Ziffer 13.1 Leistungsbild Verkehrsanlagen, besondere Leistungen- Optional: LPH 5 Objektplanung Verkehrsanlage, für den Planfall (P1 oder P2) aus LPH 3-4, nach Vorlage des Planfeststellungsbeschlusses gem. § 47 HOAI i.V. mit Anlage 13, Ziffer 13.1 Leistungsbild Verkehrsanlagen, besondere Leistungen
Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert:- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis.- 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises.- Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte.- Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
- Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die zwischen dem 01.01.2018 und dem Einreichen des Angebotes abgeschlossen wurden.- Insgesamt werden maximal 8 Referenzprojekte gewertet (jeweils max.4 für den Bieter und max. 4 für den Projektverantwortlichen Verkehrsanlage).- Es werden nur Referenzprojekte mit Baukosten Straßenbau brutto > 1,5 Mio. EUR gewertet
Berechnung der Punkte:Jede Referenz wird separat bewertet.Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt sowohl für den Bieter als auch für den Projektverantwortlichen Verkehrsanlage jeweils 24 Punkte (4 Referenzen á 6 Punkte). Die Bewertungen der Referenzen von Bieter und Projektverantwortlichen Verkehrsanlage werden addiert.
Die dazugehörige Tabelle finden Sie in der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 2 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Die Nachforderung der Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB.
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 12 Monate bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist, beizubringen (§ 44 VgV).
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. EUR gegeben ist.
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: 1.500.000 EUR
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung, höchstens 4 Referenzen.
Der Projektleiter muss mind. 2 persönliche Referenzen mit Erfahrung in der Objektplanung vergleichbarer Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes (LPH 1-5), abgeschlossen nach 2021, vorlegen.
Der stellvertretende Projektleiter muss mind. 1 persönliche Referenz mit Erfahrung in der Objektplanung vergleichbarer Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes (LPH 1-5), abgeschlossen nach 2021, vorlegen.
Der Hauptobjektplaner Verkehrsanlagen muss mind. 1 persönliche Referenz mit Erfahrung in der Objektplanung vergleichbarer Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes (LPH 1-5), abgeschlossen nach 2021, vorlegen.
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Referenzprojekte des Bewerbers (Objektplanung Verkehrsanlagen, LPH 1-5)Der Bieter muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
Mindeststandard: mind. 1 ReferenzOP Verkehrsanlagen LPH 1 bis LPH 5, Baukosten Straßenbau brutto >= 2.500.000 EUR abgeschlossen nach 01.01.2020
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Die Lebensläufe und Studiennachweise (Abschluss mind. Bachelorstudium im Studiengang Bauingenieurwesen) der Projektverantwortlichen sind nachgewiesen, Teilnahme an mind. 1 fachlich einschlägiger Fortbildungsveranstaltung/Jahr (Planung/Ausführung Verkehrsanlagen, Schutzeinrichtungen, Markierung und Beschilderung)
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.Der Bieter muss mindestens nachweisen, dass aktuell mind. 3 Bearbeiter aus dem Bereich Straßenplanung im eigenen Unternehmen zur Verfügung stehen3 Beschäftigte aus dem Bereich der Straßenplaung, 1 Führungskraft
Maßnahmen des Bieters, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.Nachweis eines Qualitätsmanagements (z.B. Zertifikat ISO 9.001 o.ä.)
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bieter vergeben werden sollen.Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV genannten Mindeststandards