VO: | VgV | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es wurden Fragen gestellt, welche wie folgt beantwortet werden:
1. Vertragszeitraum: In der Aufgabenbeschreibung wird für die voraussichtliche Laufzeit der BÜ und Bauoberleitung der Zeitraum von Dezember 2025 bis Oktober 2032 angegeben. In dem Rahmenterminplan VP549_2025-08-08_Rahmenterminplan Teil1 wird, bspw. unter Titel 2 Bauphasen, eine Fertigstellung am 25.10.2030 angegeben. Wir gehen davon aus, dass in dem Zeitraum von Oktober 2030 bis Oktober 2032 der Rückbau der alten Ledabrücke einschl. der angrenzenden Verkehrsanlagen durchgeführt werden soll. Ein Rückbaukonzept ist in den Vergabeunterlagen nicht enthalten? Zudem ist die zeitliche Abwicklung des Rückbaus unbekannt. Mit welchen Aufwand sind die Leistungen der Bauüberwachung und Bauoberleitung im Zeitraum von Oktober 2030 bis Oktober 2032 zu kalkulieren?
Antwort: Sie erhalten anliegend das Rückbaukonzept zur Bestandsbrücke über die Leda. Richtig ist, dass diese in dem vorgenannten Zeitraum zurückgebaut werden soll. Weiterhin ist in diesem Zeitraum die Herstellung der angrenzenden Verkehrsanlagen (Knotenpunkt B70 / Südring sowie der Knotenpunkt B70 / K20 und der übrige Straßenbau im Zuge der B70) vorgesehen. Zum Aufwand siehe Frage 2.
2. Bauoberleitung: Auf welcher Grundlage soll die Honorarermittlung für die Leistungen der Bauoberleitung erfolgen, da bei der Baumaßnahme unterschiedliche Objekte der Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen vorhanden sind. Kann eine grobe Aufgliederung der anrechenbaren Kosten getrennt nach den Objekten zur Verfügung gestellt werden?
Antwort: Für die Kalkulation kann der Aufwand zunächst mit 70 % für den Ingenieurbau inkl. Spezialtiefbau (Aufgeständertes Gründungspolster) und 30 % für den Straßenbau + Ausstattung angenommen werden.
3. Nachtragsbearbeitung: Auf welcher Grundlage soll die Honorarermittlung für die Leistungen der Nachtragsbearbeitung erfolgen?
Antwort: Es ist von 9 Bauaufträgen insgesamt auszugehen. Für den Bauauftrag "Neubau der Ledabrücke und der Brücke über das Breinermoorer Sieltief im Zuge der B70" sind für die Kalkulation 50 Nachträge zur kalkulieren. Für die weiteren 8 Bauaufträge sind jeweils 10 Nachträge zu kalkulieren.
4. Angebotsfrist: Kann die Angebotsfrist, vor dem Hintergrund der zuvor genannten Punkte, verlängert werden?
Antwort: Aufgrund der vorgenannten Änderungen und Konkretisierungen wir die Angebotsfrist wunschgemäß nochmals verlängert. Neuer Submissionstermin ist der 30.09.2025.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Tessa Szendzielorz
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
U16.6.1_(n)_Rückbaukonzept.pdf | 11.09.2025 | 3,9 MB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie mit der Nachricht "Beantwortung Bieterfrage (1)" mitgeteilt übersende ich Ihnen anbei die aktualisierte Aufgabenbeschreibung. Weiterhin übersende ich die Baubeschreibung der Bauausschreibung sowie den Rahmenterminplan als Anlage zur Aufgabenbeschreibung.
Die Unterlagen finden Sie anbei sowie unter dem Reiter Vergabeunterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage
Tessa Szendzielorz
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
03_B70-Ledabrücke_VgV-BÜ_Aufgabenbeschreibung 22082025.pdf | 01.09.2025 | 849,6 KB | ||
Baubeschreibung_Ersatzneubau_Ledabruecke_Leer_250815.pdf | 01.09.2025 | 822 KB | ||
VP549_2025-08-08_Rahmenterminplan Teil 1.pdf | 01.09.2025 | 231,5 KB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es wurden Fragen gestellt, welche wie folgt beantwortet werden.
1. Mit welchem Umfang soll die Prüfung der Fertigungsunterlagen kalkuliert werden? Mit wie vielen Plänen / Montageanweisungen ist zu rechnen?
Antwort: Es ist von ca. 120 Plänen auszugehen.
2. Wie soll die Überprüfung der Werkstoffe erfolgen, wie viele verschiedene Werkstoffe sind es, hier ist ein Bedarf von möglichen Kontrollprüfungen erwähnt, wie ist hier der Umfang?
Antwort: Für Stahl: S355, S235 und für Hänger S460, Kopfbolzen S235+C450 Umfang der Kontrollprüfung entspr. ZTV-Ing.
3. Überprüfung der schweiß- und korrosionsschutztechnischen Voraussetzungen des Herstellers: In Einzelfällen gibt es zwei oder mehrere verschiedene Werkstätten für Stahlbau und Korrosionsschutz, wir gehen davon aus, dass die Arbeiten in einem Werk ausgeführt werden und somit ein Termin ausreichend ist.
Antwort: Es ist von zwei Werken im europäischen Raum auszugehen.
4. Fertigungsüberwachung im Werk / und Baustelle (Korrosionsschutz + Schweißtechnik): Wie viele Termine müssen kalkuliert werden, die notwendige Intensivität hängt von der Baufirma und dessen Qualität/Eigenüberwachung ab.
Antwort: Es ist von 20 Terminen im Werk und 60 Terminen auf der Baustelle auszugehen.
5. Projektbetreuung, Qualitätsmanagement und Dokumentation/ Dokumentationsprüfung: Die Arbeiten sind stark abhängig von der Mit- und Zuarbeit des beauftragten Bauunternehmens, was soll hier genau kalkuliert werden?
Antwort: Es ist davon auszugehen, dass das beauftragte Bauunternehmen seinen vertraglichen Pflichten nachkommt.
6. Wir gehen davon aus, dass der Standort der Werkstattfertigung derzeit nicht bekannt ist, wie sollen die Reisekosten kalkuliert werden?
Antwort: Siehe Frage 3
7. In Bezug auf §46 (3) Nr.1 VgV muss der Bieter mindestens einmal die Bauüberwachung für eine Straßenbrücke und mind. einmal die Bauüberwachung für Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes erbracht haben. Hier ist der Bezug zu vergleichbaren Projekten undefiniert.
Wir gehen davon aus, dass der Neubau einer Straßenbrücke mit einer Konstruktion als Stahlverbundbogenkonstruktion und einer Spannweite von >60m über ein Gewässer als gleichwertig angesehen wird. Bitte definieren Sie den Mindeststandart für die Gleichwertigkeit.
Antwort: Eine direkte Vorgabe kann vom AG nicht gemacht werden, da es keine direkt vergleichbaren Projekte gibt. Es sind Referenzen vorzulegen, die Ähnlichkeiten zu dieser Maßnahme aufweisen.
8. In Bezug auf §46 (3) Nr.2 VgV muss der Bieter für zwei Personen persönliche Referenzen für die öBÜ Straßenbrücke und Verkehrsanlagen vorlegen. Zusätzlich wird in der Leistungsbeschreibung eine "angemessene Baustellenpraxis" gefordert. Wir gehen davon aus, dass diese Anforderungen für den Bauüberwacher / Bauingenieur mit einer Berufserfahrung > 5 Jahre im o.g. Bereich und mit einer Referenz für eine Stahlverbundkonstruktion mit einer Stützweite von >70m über ein Gewässer abgedeckt ist. Für den Mitarbeiter der Stahlbauüberwachung gelten dieselben Kriterien. Bitte definieren Sie den Mindeststandart für die Gleichwertigkeit.
Antwort: Eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren in den einschlägigen Bereichen wird aus Sicht des AG in der Regel als ausreichend angesehen.
Es wird zurzeit noch an der Überarbeitung der Aufgaben und Leistungsbeschreibung gearbeitet. Diese werde ich Ihnen gesondert zukommen lassen. Daher wird der Submissionstermin auf den 16.09.2025 verschoben.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage
Tessa Szendzielorz
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |