25 E 04 1002 / 25 E 04 1003 / 25 E 04 1004 Staatstheater Braunschweig Kleines Haus...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.03.2025
25.03.2025 12:00 Uhr
28.04.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Adresse des Auftraggebers

Land Niedersachsen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
03-0267400000-36
An der Martinikirche 7
38100
Braunschweig
Deutschland
DE911
Vergabestelle des Staatlichen Baumanagement Braunschweig
vgv@sb-bs.niedersachsen.de
+49 5311211-0

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Staatliches Baumanagement Braunschweig
t:053112110
An der Martinikirche 7
38100
Braunschweig
Deutschland
DE911
vgv@sb-bs.niedersachsen.de
+49 5311211-0
+49 5311211-199

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Land Niedersachsen hat ein "Sondervermögen zur Nachholung von Investitionen durch energetische Sanierung und Infrastruktursanierung von Landesvermögen sowie zur Unterbringung von Flüchtlingen in landeseigenen Gebäuden (Sanierungsfahrplan 2035 - SFP 2025) beschlossen. Ein Teil dessen ist die energetische und infrastrukturelle Ertüchtigung landeseigener Gebäude und Liegenschaften. Die derzeitige Landesregierung strebt eine Klimaneutralität der Landesverwaltung bis 2035 an. Nach dem Prinzip "worst first" wurden - nach entsprechender Bewertung des Liegenschaftsbestands - Gebäude vorausgewählt und für diese Sanierungsgrobkonzepte erstellt. Nach Prüfung dieser Konzepte wurden Umsetzungscluster für Einzelmaßnahmen gebildet, für die einzelne Planungs- und Bauaufträge verfügt wurden. Hierzu zählt auch die Liegenschaft "Kleines Haus", eine der Spielstätten des Staatstheaters Braunschweig.
Die ausgeschriebene Leistung der Technischen Ausrüstung - Elektrotechnik beinhaltet die Realisierung der Energetischen Sanierung des "Kleines Haus" in Braunschweig.

Eine genaue Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die zu erbringende Leistung umfasst das Leistungsbild Technische Ausrüstung Elektrotechnik für die energetische Sanierung des "Kleinen Haus" in Braunschweig mit einer Nutzungsfläche von 3.255 m².
Das Leistungsbild umfasst gem. §§ 53 ff HOAI die Grundleistungen der LPH 2-8 der HOAI (zzgl. bes. Leistung). Die Gesamtkosten der Baumaßnahme sind mit einer Kostenobergrenze von 33,7 Mio. EUR brutto (inkl. Baunebenkosten) festgelegt. Zeitpunkt der Übergabe ist für das IV. Quartal 2028 geplant.

KG 440 - Starkstromanlagen (Los 3)
Die Elektroinstallation stammt aus der ursprünglichen Bauzeit des Kleinen Hauses. Es ist eine Anpassung an die neuesten technisch notwendigen Leistungsmerkmale der Bühnentechnik, Bühnenbeleuchtung sowie der Audio- und Videotechnik herzustellen.
Es ist eine aktuelle Leistungsbilanz zu erstellen. Gemäß dieser Leistungsbilanz sind die Verteilebenen zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Der Transformator befindet sich unter der Erdgeschossebene. Bei Starkregenereignissen läuft regelmäßig die Transformatorenbox voll. Es ist zu prüfen, ob der Transformator auf Erdgeschossebene umgesetzt werden kann.
Gemäß Brandschutzkonzept ist eine vollflächige Sicherheitsbeleuchtung installiert, diese ist zu überprüfen und ggf. zu ergänzen.

KG 450 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (Los 3)
Es ist ein strukturiertes Datennetz nach AMEV-LAN 2021 für die gesamte Liegenschaft herzustellen. Es sind Schnittstellen zur Bühnentechnik, sowie zu Audio- und Videotechnik zu berücksichtigen.
Gemäß Brandschutzkonzept ist eine vollflächige Brandmeldeanlage installiert, diese ist zu überprüfen und ggf. zu ergänzen

Kosten Los 3 (25 E 04 1004): Elektrotechnik
anrechenbare Bruttokosten mit Kostenschätzung vom Januar 2025; KGR 440: 1.012.690
KGR 450: 261.800 EUR
Auftragswertschätzung: 231.730,39 EUR netto inkl. NBK

KG 470 - Nutzungsspezifische Anlagen
470.1 Bühnentechnik und Bühnenbeleuchtung (Los 1)
Eine zeitgemäße, moderne Bühnenmaschinerie dient der Sicherung des technischen Betriebes und der Gewährleistung störungsfreier Betriebsabläufe. Sie soll die Umbauzeiten auf der Bühne schneller, die Arbeiten leichter und vor allem aber auch sicherer (Handbetrieb wird zum größten Teil durch Maschinen ersetzt) gestalten und das künstlerische Produkt damit auch interessanter und attraktiver machen.
Die unten geschilderten Maßnahmen erleichtern den Betrieb auf der Bühne erheblich. Die derzeitigen technischen Betriebsmöglichkeiten der bühnentechnischen Anlagen im Kleinen Haus reichen nicht aus, um die künstlerischen Anforderungen zu erfüllen.
Darüber hinaus ist der nach heutigen Gesetzen und Vorschriften geforderte Sicherheitsstandard für eine elektrische / elektronische Theater-Steuerungsanlage für die technischen Einrichtungen im Kleinen Haus herzustellen
Die Maßnahme umfasst die Erneuerung der Bühnenmaschinerie (Ober- und Untermaschinerie) inkl. Saalpodien, Personenversenkungen, Hubregal, Transportpodium und Saalpodien.
Sämtliche handbetriebenen Züge sind durch elektromechanisch angetriebene Züge zu ersetzen.
Des Weiteren ist die gesamte Bühnenbeleuchtung zu ersetzen.
Ebenso sind der Hauptvorhang, der Schutzvorhang, die Tore und sämtliche Sicherheitseinrichtungen auf den aktuellen technischen Stand zu bringen.
Kosten Los 1 (25 E 04 1002): Bühnentechnik
anrechenbare Bruttokosten mit Kostenschätzung vom Januar 2025; KGR 470: 5.893.000 EUR
Auftragswertschätzung: 652.543,86 EUR netto inkl. NBK

470.2 Audio- und Videotechnik (Los 2)
Die Medientechnik ist auf den neuesten technischen Stand zu bringen (digitale Technik statt analoge). Damit einhergehend ist die Trennung der Tontechnik von der Haustechnik herzustellen. Die gestiegenen Anforderungen im Bereich der szenischen Gestaltung sind zu berücksichtigen (hybride Veranstaltungen, Streaming-Angebote u.ä.). Es ist die Erneuerung der Beschallungsanlage Bühne, Portalbereich und Saal herzustellen, sowie die Erneuerung der Video- und Tontechnik.

Kosten Los 2 (25 E 04 1003): Audio- und Videotechnik
anrechenbare Bruttokosten mit Kostenschätzung vom Januar 2025; KGR 470: 2.466.870 EUR
Auftragswertschätzung: 330.276,39 EUR netto inkl. NBK

Eine genaue Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

Umfang der Auftragsvergabe

1.214.550,64
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
31.01.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
An der Martinikirche 7
38100
Braunschweig
Deutschland
DE911

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Magnitorwall 18
38100
Braunschweig
Deutschland
DE911

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

Honorar

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam

Projektteam

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektanalyse

Projektanalyse

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitäten

Qualitäten

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation/Vorstellung

Präsentation/Vorstellung

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Stufenweise Beauftragung (siehe Punkt 4.2 der Vertragsmuster):

Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Die Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht nach Nummer 4.2.1 mit Vertragsschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie gemäß Nummer 4.2.2 abruft.

Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

Zusätzliche Angaben

Die beigefügten Hinweise zum Teilnahmeantrag zu Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe / Unteraufträge sind zu beachten.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Es handelt sich um eine Verfahren mit 3 Losen. Angebote sind möglich für alle 3 Lose; die maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3 .

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Kommunikationskanal: vergabe.Niedersachsen

https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5R63D

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Unternehmen, die ihre Eigenerklärung und Nachweise bereits auf dem Portal SBN.IngA hinterlegt haben können im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) ihre ID-Nummer angeben. Die im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) geforderten maßnahmenbezogenen Mindestanforderungen (z.B. Personal, Mindestumsatz und Höhe der Berufshaftpflichtversicherung) sind zu prüfen. Die Referenzen sind gesondert einzureichen.

Des Weiteren können Unternehmen eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorlegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmer) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Hinweis zum Datenschutz
Personenbezogene Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN (https://www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/service/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html) zu finden.

Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich unter Verwendung elektronischer Mittel über die Vergabeplattform Niedersachsen. Eine mündliche bzw. telefonische Kommunikation findet nicht statt. Es erfolgt kein Versand der Angebotsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen zum Verfahren, zu den bereitgestellten Unterlagen usw. sind über die bekanntgegebene Vergabeplattform zu stellen. Antworten werden nur in anonymisierter Form auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform bereitgestellt. Ein Versand der Fragen und Antworten per E- Mail erfolgt nicht.

Anforderungen an elektronische Mittel:
Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet. Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Elektronische Angebote die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Die Nachforderung von Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen erfolgt nach § 56 Abs. 2 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.
Die Anforderung an die Zuverlässigkeit des Bewerbers/Bieters hinsichtlich:
- das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB,
- der Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung sowie
- zu Insolvenzverfahren und Liquidation
erfolgt über eine Eigenerklärung.

Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Beratenden Ingenieurs und/oder Ingenieurs der Fachrichtung Elektrotechnik oder gleichwertig gefordert.

Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur und/oder Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Für Los 1 (Bühnentechnik):
Der geforderter durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 400.000,00 EUR des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen.

Für Los 2 (Audio- und Videotechnik):
Der geforderter durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 200.000,00 EUR des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen.

Für Los 3 (Elektrotechnik):
Der geforderter durchschnittlicher Umsatz in Höhe von 142.000,00 EUR des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen.

Für alle 3 Lose:
Die geforderte Höhe der Berufshaftpflichtversicherung über 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 3.000.000,00 EUR für sonstige Schäden erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall.

Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Für das Los 1 (Bühnentechnik):
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte (Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) oder gleichwertig) des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt: 4

Für das Los 2 (Audio- und Videotechnik):
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte (Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) oder gleichwertig) des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt: 3

Für das Los 3 (Elektrotechnik):
Geforderte durchschnittliche Anzahl der technischen Fachkräfte (Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH) oder gleichwertig) des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt: 2

Anforderungen an das einzusetzende Projektteam für alle 3 Lose:
1. Projektleitung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik oder gleichwertig; min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung im Bereich Fachplanung Elektrotechnik, Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone 3
2. Stellvertretende/r Projektleitung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik oder gleichwertig, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung im Bereich Fachplanung Elektrotechnik; Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone 3
3. Bauleitung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik oder gleichwertig, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleitung im Bereich LPH 8 Fachplanung Elektrotechnik.

Die Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind erfolgt über Eigenerklärung.

Anforderungen an den CAD-Test auf Grundlage des derzeit gültigen CAD Pflichtenhefts des Auftraggebers (www.lcad.de unter der Rubrik CAD-Pflichtenheft) sowie Anforderungen an den AVA-Test auf Grundlage des derzeit gültigen AVA Pflichtenheft des Auftraggebers ((www.lava-nds.de) erfolgen über Eigenerklärung.

Anforderung zur Verwendung des vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Projektdatenmanagements "tpCDE" zum Daten-, Dokumenten- und Planmanagement erfolgt über Eigenerklärung.

Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzprojekte

Für das Los 1 (Bühnentechnik):
Der Bewerbende/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 3 wesentlich vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 7 Jahre vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen. Bei der Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird insbesondere Wert auf nachfolgende Anforderungen gelegt:
- Vergleichbarkeit hinsichtlich der Aufgabenstellung, der Gebäudekennwerte, der Gebäudekosten
- der Leistungen des Bewerbers hinsichtlich der Leistungsphasen, Projektspezifischen Kriterien, wie Bühnentechnik (Ober- und Untermaschinerie); Bühnenbeleuchtung (verschiedene, vielfältige Dimmeranlagen); Brandschutz; Erfahrung mit digitalen Projekträumen

Für das Los 2 (Audio- und Videotechnik):
Der Bewerbende/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 3 wesentlich vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 7 Jahre vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen. Bei der Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird insbesondere Wert auf nachfolgende Anforderungen gelegt:
- Vergleichbarkeit hinsichtlich der Aufgabenstellung, der Gebäudekennwerte, der Gebäudekosten
- der Leistungen des Bewerbers hinsichtlich der Leistungsphasen, Projektspezifischen Kriterien, wie Audiotechnik (Digitaltechnik); Videotechnik (Digitaltechnik, Streaming- und Liveübertragungen); Netzwerk (Cat-7-STandard); Brandschutz; Erfahrung mit digitalen Projekträumen

Für das Los 3 (Elektrotechnik):
Der Bewerbende/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 3 wesentlich vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 5 Jahre vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen. Bei der Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird insbesondere Wert auf nachfolgende Anforderungen gelegt:
- Vergleichbarkeit hinsichtlich der Aufgabenstellung, der Gebäudekennwerte, der Gebäudekosten
- der Leistungen des Bewerbers hinsichtlich der Leistungsphasen, Projektspezifischen Kriterien, wie Starkstromanlagen (Mittelspannung, Sicherheitsbeleuchtung, Photovoltaik); Schachstromanlagen (BMA, Gebäudefunk (BOS)); Netzwerk (Cat-7-Standard inkl. div. Schnittstellen zu anderen Gewerken); Brandschutz; Erfahrung mit digitalen Projekträumen

Für alle 3 Lose:
Der Nachweis erfolgt über das Ausfüllen der Referenzblätter. Die Wertung der Referenzprojekte erfolgt gemäß Wertungsmatrix aus dem Teilnahmeantrag.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benennt, welcher mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet ist.
Nach Zuschlagserteilung auf eine Bietergemeinschaft ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) in Form einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu bilden.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
25E041002 TA Elektro - Bühnentechnik
Los 1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

652.543,86
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
25E041003 TA Elektro - Audio- und Videotechnik
Los 2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

330.276,39
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
25E041004 TA Elektro - Elektro allgemein
Los 3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

231.730,39
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge