Nut- und Feder Elemente (Holzpaneele):
Die vorvergrauten Holz-Fassadenelemente aus Weißtannen-Massivholz sind von entscheidender Bedeutung für das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Nut- und Federbretter werden von hinten nicht sichtbar auf Tragschienen montiert und bilden so zusammenhängende Holzelemente. Die Anordnung der Nut- und Federbretter erfolgt von der Mitte aus, um ein gleichmäßiges Gesamterscheinungs-bild zu gewährleisten. Die Elemente sind in das zuvor montierte vertikale Grundprofil eingehängt und ausgerichtet. Verdeckt zwischen den Elementen sind auf der Betonkonstruktion montierte Dauergerüstanker angeordnet.
Lisenen (vertikal):
Die nichttragenden Lisenen sind als zusammenhängende Konstruktion im Werk herzustellen. Die einzelnen Lisenen-Elemente werden zwischen die Holzpaneele an die vorab installierte Unterkonstruktion auf der Betonkonstruktion gehängt und befestigt. Das Holz der Bekleidung der Lisenen ist dasselbe wie die der Holzelemente. Die Lisenen bestehen jeweils aus vier senkrechten Holzbrettern, die entweder geschlossen oder halb geöffnet sind. Die halb geöffneten Lisenen dienen zum Teil für die Aufnahme der Dachentwässerung. Innerhalb der geöffneten Lisenen ist ein mehrfach gekantetes Zinkblech einzubringen, auf diesen sind zum Teil die Fallrohre der Dachentwässerung zu montieren. Die Fallrohre, vom oberen Attikaanschluss bis UK Standrohr, sind vom AN zu erbringen.
Horizontalen Lisenen:
Aus Gründen der Gestaltung erfolgt die Montage der horizontalen Lisenen, wodurch eine optische Durchbrechung der Fassade erzielt wird. Die Lisenen sind aus demselben Holz wie die Holzelemente. Die Bekleidung an den horizontalen Lisenen erfolgt nur an der Unterseite und an der Stirnseite. Oberhalb ist entweder eine Brandsperre oder ein Zinkblech vorgesehen, welches in seiner Optik der Brandsperre entspricht.
Betonfertigteile:
Im Sockelbereich und vertikal im Bereich des Brandabschnittes werden Betonfertigteile vor die Betonkonstruktion gesetzt. Die Oberflächen werden vollständig hydrophobiert und im von OK Gelände bis zum 1. OG mit Antigraffitibeschichtung geschützt.
Dauergerüstanker:
Für die Montage und Wartung der Fassade sowie der PV-Elemente sind Dauergerüstanker zu montieren. Vom AN ist ein Ankerplan zu erstellen der möglichst in den Fugen und/oder möglichst unauffällige Platzierungen dieser Anker zulässt. Ist es aus Gründen des Rasters nicht möglich, sind die Dauergerüstanker in den Holzelementen durch kleinstmögliche Ausschnitte zu führen.
Zuluftöffnung Rückkühler:
Aus gestalterischen Gründen werden die großformatigen Fassadenöffnungen für die Rückkühler durch stehende Holzprofile gegliedert, die der Materialität der Holzfassade entsprechen.
Abhangdecken Eingangsbereiche:
Im Bereich der überhängenden Decken (Eingangsbereiche) sind außenseitig Blech-Abhangdecken als Lamellen auszuführen.
Übersicht der Leistungen:
Aufgegliedert ergeben sich folgende Leistungen (ca.-Angaben):
- 2.000 m² Holzpanelle
- 1.100 m Lisenen (senkrecht)
- 500 m Horizontale Lisenen
- 200 m² Fertigteile
- 300 St Gerüstanker
- 800 m Brandsperre
- 300 m Dachentwässerung
- 250 m² Alu-Blechverkleidung
- 150 m² Abhangdecken
- 1.200 m² Fensterabdeckungen
- 3.100 m² Untergrund reinigen
- 3.000 m² Wärmedämmung hinter Fassade
- 250 m² WDVS mit Putz