Beschaffung eines Parkraummanagementsystems mit License-Plate-Recognition
VO: VgV Vergabeart:   Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: AW: Bieterfrage Datum: 17.04.2025 - 12:46 Uhr

Nachricht:

Liebe Bieter,
in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages ist folgendes zur Weitergabe an Dritte aufgeführt:

Die Weitergabe der Vergabeunterlagen an Dritte ist grundsätzlich nicht zulässig bzw. bedarf der vorherigen Zustimmung der Vergabestelle.

Wir bitten dies zu beachten.

Beste Grüße und ein schönes Osterfest,
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Beantwortung Bieterfragen Datum: 15.04.2025 - 10:59 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es wurden weitere Fragen eingereicht. Die Antworten finden Sie direkt darunter.

Frage 1: "Ist ein DSGVO-konformes Hosting innerhalb der EU (z. B. Frankreich) zulässig, oder wird ausschließlich ein Serverstandort in Deutschland akzeptiert?"

Antwort zu 1: Nach Rücksprache mit unserem Datenschutzbeauftragten wird ein DSGVO-konformes Datenhosting innerhalb der EU zugelassen. Serverstandorte in Deutschland werden präferiert.


Frage 2. "Können Sie konkrete Lagepläne mit den Zufahrten der Parkflächen zur Verfügung stellen?"

Antwort zu 2: Lagepläne und Zufahrten werden den qualifizierten Bietern in Phase 2 des Vergabeverfahrens - Aufforderung zur Angebotsabgabe - zur Verfügung gestellt.


Frage 3: "Ist die automatisierte Verfolgung von Parkverstößen inklusive KBA-Abfrage und Sanktionierung Bestandteil der Leistungspflicht des Anbieters oder wird dies durch die TU selbst übernommen"

Antwort 3: Eine automatisierte Verfolgung von Parkverstößen muss als Option angeboten werden. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob diese Option beauftragt wird.


Nochmals der Hinweis: Eine vollständige Leistungsbeschreibung wird den qualifizierten Bietern nach Beendigung des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfrage Datum: 09.04.2025 - 10:14 Uhr

Nachricht:

Bieterfrage:

Laut Leistungsverzeichnis soll eine Beschilderung angeboten werden; Für eine rechts- und datenschutzkonforme Beschilderung ist ein Austausch mit dem späteren Betreiber der Parkflächen elementar, da dieser für den Inhalt der Beschilderung verantwortlich ist; Wer wird Betreiber dieser Parkflächen sein, ist es die TU Braunschweig selbst oder ein drittes beauftragtes Unternehmen?

Antwort:
Betreiber des Parkraummanagementsystems ist die TU Braunschweig.
Anmerkung: Das Leistungsverzeichnis wird den qualifizierten Bietern erst nach Beendigung des Teilnahmewettbewerbs übersendet. In den Teilnahmeunterlagen finden Sie die Projektbeschreibung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bieterfrage Datum: 03.04.2025 - 07:12 Uhr

Nachricht:

Guten Morgen,
die Antworten finden sie unterhalb der Fragen.

Frage: Soll das Ticket sofort bezahlt werden, oder hinterlegt der Kunde seine Bankdaten (Nachkasse)?
Antwort: Sowohl als auch. Es sollen verschiedene Zahlungsoptionen möglich sein. Unter anderem möchten wir ein Abo-Ticket anbieten, welches im Einzugsverfahren bezahlt wird. Für Tagesgäste, Monatstickets, Jahrestickets etc. müssen entsprechende Zahlungsoptionen angeboten werden.

-Frage: Genügt es dass ein Kennzeichen hinterlegt wird, oder sollen mehrere hinterlegt werden?
Antwort: Es müssen mehrere Kennzeichen hinterlegt werden können.

Frage: Wie ist die Tarifstruktur genau? Angelegte Kennzeichen parken unbegrenzt, oder nur zu gewissen Uhrzeiten?
Antwort: - Mitarbeitende und Studierende sind berechtigt Dauerparkausweise zu erwerben (Monatstickets, Semestertickets, Jahrestickets und Abo-Tickets)
- Gäste können zu einem Stunden-/Tagestarif parken.
- Es muss möglich sein, unterschiedliche Parkzeitbegrenzungen für unterschiedliche Nutzergruppen und Parkflächen zu definieren.

Frage: Welche andere Nutzergruppen (VIPs) gibt es und wie werden diese onboardet?"
Antwort: Es wird verschiedene Nutzergruppen geben. U.a. sind dies:
- Studierende und Mitarbeitende, welche über Email-Domains verifiziert werden müssen
- Tagesgäste, welche Tagestickets erwerben (App/QR?)
- VIPs, welche administrativ im System freigeschaltet werden können (bspw. über Mandantenzugänge und QR-Codes)
- Vertragsfirmen, welche ihre Fahrzeugflotte im System kostenlos und eigenständig verwalten können
- Forschungsinstitute / Partner, welche sich analog zu Studierenden und Mitarbeitenden auf Basis von Email-Verifizierungen zuschalten können
- Es kann weitere Nutzergruppen geben.

Beste Grüße,
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Bitte warten...