Beschreibung zur Lieferung eines kommunal betriebenen LKW, vollständig elektrisch betrieben, mit Aufbau als kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug mit
Wasseraufbereitung und Auslegersystem. Abholung im Werk des Aufbauherstellers, intensive Einweisung der Fahrzeugbediener und Werkstattpersonal im Werk (Fahrzeugaufbauer).
Es sind bei der Herstellung des Fahrgestells und des Aufbaues die Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften, das Gerätesicherheitsgesetz und die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln in der aktuellen Fassung der Bundesrepublik Deutschland zu beachten.
Die erste Einweisung erfolgt nach Fahrzeugübergabe im Werk des Aufbauherstellers. Eine weitere Einweisung vor Ort nach ca. 4 Wochen. Alle einzelnen Komponenten (LKW Fahrgestell und Hochdruckspül- und Saugfahrzeug Aufbau) sind funktionsfähig einzustellen (Parametriert) und aufeinander abzustimmen. Die technische Abstimmung der Komponenten (Fahrgestell und Aufbau) erfolgt zwischen den beauftragten Lieferanten. Das Fahrzeug ist vollständig befüllt mit allen Betriebsstoffen und sofort Einsatzbereit zu übergeben.
Inklusive aller erforderlichen Bedienungsanleitungen, Produktbeschreibungen, UVV, Prüfungen, Dokumentationen, Gefährdungsbeurteilung ("Fahrer, für das Fahrgestell"). Gewährleistung 24 Monate.
Erste Wartung und Einweisung der Werkstattmitarbeiter nach Herstellerangaben oder 500 Betriebsstunden oder nach einem Jahr je nachdem was als erstes Eintritt, in Aurich.
Ersatzteilversorgung für 10 Jahre ist zu garantieren.
Lieferzeit bis spätestens Ende Dezember 2026.
Folgende Punkte sind für die Vergabe wichtig:
- Das Fahrzeug wird komplett elektrisch Angetrieben und betrieben. Betriebszeit mit vollen Batterien ist für ca. 6 Stunden im Normalbetrieb (b.B. Spülen von Kanälen DN 200 bis DN 1000) zu gewährleisten.
- Das Fahrzeug ist in der Konstruktion kompakt und wendig zu halten.
- Großer Arbeitsbereich, Hohe Saugtiefe, Kompakte Führung von Saug- und Spülschläuchen mit allen wichtigen Werkzeugen am Arbeitsschacht,
- Ausreichende Arbeitsbeleuchtung für Nachteinsätze
- Sicherheit im Straßenverkehr durch ausreichende Blitzereinrichtungen im Front-, Seiten und Heckbereich,
- Reduzierte Aerosolemission für die Bediener
- Es werden ausschließlich Komponenten von Markenherstellern verwendet in Erstausrüsterqualitäten. Zum Beispiel Schläuche von Trelleborg, Danfoss, Festo, Bosch, Rexroth Pneumatik/ Hydraulik, Parker oder vergleichbar.
- Alle Leitungen sind dauerhaft zu beschriften
- Es ist das aktuelle Fahrgestellmodell zu liefern. Es zählt dabei das Baujahr zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe/ Bestellung.
- Mitgelieferte Komponenten vom Fahrgestellhersteller müssen verbaut werden (z. B Kupplungspuffer für den Nebenantrieb)