Gemeinde Hattorf am Harz-Erneuerung der Fußgänger-u. Radwegbrücke über die Oder in...
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: AW: Fragen zur Ausschreibung Datum: 23.10.2025 - 07:00 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Bieterfragen wurden gestellt:
Hersteller von tragenden Bauteilen wie z.B. Fuß- und Radwegbrücken aus Aluminium,
müssen nach EN 1090-3: 2019-04 zertifiziert sein, wenn sie ihre Bauprodukte in Deutschland und der
in EU in Verkehr bringen. Hierbei ist i.d.R. die Ausführungsklasse EXC3 erforderlich.
Die harmonisierte Norm DIN EN 1090 Teil 3 legt die technischen Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken fest und beinhaltet die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement für den gesamten Herstellungsvorgang. Je nach Ausführungsklasse sind die Anforderungen
hinsichtlich Dokumentation, Prüfnachweise, Rückverfolgbarkeit usw. unterschiedlich umfangreich.
Jeder Hersteller ist dazu verpflichtet dem Bauherren oder Auftraggeber zur fertigen und montierten Brücke eine Leistungserklärung mit CE-Kennzeichnung zu übergeben.
Wir gehen davon aus, dass nur Hersteller zugelassen werden, die diesbezüglich zertifiziert sind.
Ist das korrekt?
Antwort: Ja, das ist korrekt.

Lastannahmen : kann bei der Flächenlast von 5 kN/m² die Formel gem. EC 1-2 § 5.3.2.1 zur Abminderung dieser Last angewendet werden ?
Antwort: Nein, die Formel kann nicht angewendet werden.

Sind Handläufe über den Füllstabgeländern vorgesehen?
Antwort: Wir gehen davon aus, dass DIN-gerechte Füllstabgeländer über einen Handlauf verfügen.

Gibt es Vorgaben seitens des Bauherrn hinsichtlich Verkehrs- und Komfortklasse (TC + CL) für das Bauwerk ?
Antwort: Da es sich um eine Fußgänger- und Radwegbrücke handelt, ist das Bauwerk in die Verkehrsklasse TC1 und Komfortklasse CL3 eingestuft.

Die anzuwendende DIN für die Elastomerlager ist nicht angegeben. Soll hier die DIN EN 1337-3 (diese Lager haben eine Zulassung im Brückenbau) zur Anwendung kommen?
Antwort: Ja.
Wie sehen die Brückenübergänge am Anfang und am Ende des Bauwerkes aus? Kommen hier Schleppbleche zum Einsatz?
Antwort: Nein, es kommen keine Schleppbleche zum Einsatz. Vor und hinter dem Bauwerk wird jeweils eine Fuge ausgebildet, siehe LV-Pos. 01.09.0040

Wie sind die Übergänge zwischen den einzelnen Brückenelementen geplant?
Antwort: Die Übergänge zwischen den einzelnen Brückenelementen sind durchgängig nutzbar und nach den einschlägigen Richtlinien und Normen für die Nutzung als Fußgänger- und Radwegbrücke herzustellen.

Können im Bereich zwischen den beiden großen Brücken die Festlager montiert werden?
Antwort: Die Anordnung der Brückenlager obliegt dem Tragwerksplaner und ist in der mitzuliefernden Statischen Berechnung zu berücksichtigen.

Sie haben angegeben, dass die Beschichtung der Brücke pulverbeschichtet ausgeführt werden soll. Wir gehen davon aus, dass das ganze Bauwerk inkl. Unterseite beschichtet wird. Ist das korrekt?
Antwort:Ja.

Aufgrund der Wahl zur Pulverbeschichtung ist nur eine geschraubte Brückenkonstruktion möglich, da Bauwerke in dieser Größe in keine Trockenkammer passen. Entspricht dies der geforderten Variante?
Antwort: Die geforderte Variante ergibt sich aus den einschlägigen Normen und Richtlinien für die Herstellung von Aluminiumbrücken.

Benötigt die Brücke einen Blitzschutz, bzw. müssen die Brückenteile geerdet
werden?
Antwort: Blitzschutz und Erdung ergibt sich aus der VDE-Richtlinie 0100-540 (Erdungsanlagen, Potentialausgleich) und der DIN EN 62305-3 (Blitzschutz - Schutz von baulichen Anlagen)

Laut LV sollen Leerrohre unterhalb der Brücke angebracht werden. Aus welchem Material sollen diese Rohre sein? Welchen Durchmesser sollen die Rohre haben? Antwort: Material und Durchmesser der Leerrohre ergibt sich aus der VDE Richtlinie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: AW: AW: Rückfragen Datum: 21.10.2025 - 09:49 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Bieterfrage wurde gestellt:
"soll die Brücke eloxiert oder pulverbeschichtet werden?"
Antwort:
Bitte pulverbeschichtet anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Rückfragen Datum: 20.10.2025 - 11:14 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Bieterfragen wurden gestellt:
- Sind bei der Brücke Sonderlasten wie z.B. für Räumungsfahrzeuge zu beachten?
- Falls ja benötigen wir das maximale Eigengewicht der Fahrzeuge
- Wie ist der Oberflächenschutz geplant? Pulverbeschichtung? Lackierung?
Antwort:
Sonderlasten für z.B. Räumfahrzeuge oder dergleichen, sind keine zu beachten.
Die Konstruktion bitte pulverbeschichtet anbieten.
Mit freundölichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bieterfrage Datum: 16.10.2025 - 10:41 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Bieterfrage wurde gestellt:
"Bieterfrage zu Pos 0104 0130 + 0108 0050:
Frage:
- Typ, Aderzahl und Querschnitt der Stromleitung
- Material und Durchmesser für Neulieferung Leerrohr"
Antwort:
- Bei der Pos 0104 0130 + 0108 0050 handelt es sich um das Straßenbeleuchtungskabel zur Versorgung der Georg-Stelling Str., Typ NAYY 4*10 mm². Die Vorgaben für das neu zu liefernde/montierende Schutzrohr/Leerrohr für das Kabel ergeben sich aus den VDE Normen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bodengutachten Datum: 10.10.2025 - 06:33 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,
den Vergabeunterlagen wurde ein Baugrundgutachten zugefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vergabestelle

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Baugrundgutachten 1982.pdf 10.10.2025 620,7 KB
Bitte warten...